NUOPTIMA > > Wie du ein unvergessliches Business Pitch Deck erstellst

Wie du ein unvergessliches Business Pitch Deck erstellst

October 6, 2022 11 minutes
search awards marketing society british excrllence business leader

Stichpunkte:

  • Ein Pitch Deck, auch bekannt als Investor Pitch Deck, ist ein Marketingdokument, das oft verwendet wird, um potenziellen Investoren einen Geschäftsplan zu präsentieren, um eine Finanzierung zu sichern und manchmal auch, um bei einer Neueinstellung zu helfen
  • Es gibt keine Vorlage für ein Investor Pitch Deck, die für jedes Unternehmen geeignet ist. Selbst die beste Pitch-Deck-Vorlage kann deine Präsentation einschränken und wichtige Aspekte deiner Markengeschichte auslassen.
  • Das Schlüsselelement eines jeden Decks sollte die Erzählung sein. Wenn du dir darüber im Klaren bist, kannst du dein Investor Pitch Deck danach ausrichten, indem du die Geschichte als Leitfaden für deinen Inhalt verwendest und den Investoren hilfst, sich mit deiner Idee zu identifizieren
  • Das Ziel eines guten Pitch Decks ist es, das nächste Treffen zu erreichen, deshalb sollte es sich kurz und bündig auf deine Geschichte konzentrieren. Verliere dich nicht in zu viel Text, sondern achte darauf, dass jeder Teil des Textes wirkungsvoll und wertvoll ist.

Einleitung

Ein Pitch Deck für Investoren oder ein Business Pitch Deck ist eine Möglichkeit, deinen Geschäftsplan und dein Wachstumspotenzial zu präsentieren, oft um eine externe Finanzierung zu erhalten. Du brauchst ein Pitch Deck immer dann, wenn du dein Unternehmen jemandem präsentieren musst, sei es bei der Suche nach einem neuen Mitarbeiter oder bei der Beschaffung von Finanzmitteln. Manche Unternehmen haben sogar mehrere Decks für verschiedene Zwecke. Zum Beispiel eine textlastige Version, die du per E-Mail verschicken kannst, und eine andere für persönliche Präsentationen. Du kannst dein Pitch Deck sogar anpassen und die Abschnitte während des Fundraisings ändern.

Das Ziel eines Pitch Decks ist nicht nur, die Finanzierung zu sichern, sondern auch, das nächste Treffen zu buchen. Das Fundraising ist ein mehrstufiger Prozess; der erste Schritt besteht darin, die Investoren für deine Idee zu begeistern und zu faszinieren

Nachdem du nun den Zweck eines Pitch Decks verstanden hast, stellt sich die Frage, wie du dein eigenes erstellst? Selbst wenn du die beste Pitchdeck-Vorlage verwendest, die es gibt, fehlen dir wahrscheinlich einige wichtige Hinweise. In diesem Artikel erfährst du, was Standardvorlagen bieten, warum sie dich in deiner Kreativität einschränken können und wie du ein Pitch Deck erstellst, das deine Idee tatsächlich verkauft

Welche ist die beste Vorlage für ein Pitch Deck?

Es gibt einige gute Vorlagen, die sich bereits bewährt haben. Es ist nicht verkehrt, sich zu informieren, um zu verstehen, was sie vorschlagen und wie sie beim Schreiben des Businessplans eingesetzt werden können

Nimm zum Beispiel das Pitch Deck von Sequoia. Es gilt als eine der besten Pitchdeck-Vorlagen auf dem Markt und beschreibt ein grundlegendes Format, dem die meisten Unternehmen folgen, und das aus gutem Grund. Wie du später feststellen wirst, kann auch diese Vorlage angepasst werden, um deinen Pitch auf die nächste Stufe zu heben.

Für die 13-19 Folien verwenden die meisten Unternehmen die folgenden Überschriften, um ihr Deck zu erstellen:

  • Problem
  • Lösung
  • Markt
  • Produkt
  • Zugkraft
  • Team
  • Wettbewerb
  • Finanzen
  • Gesammelter Betrag

Wie du siehst, gibt es hier einen klaren Aufbau, der Anfängern eine gute Orientierung bietet. Wenn es aber darum geht, den Businessplan wirklich einprägsam zu schreiben, musst du einen anderen Ansatz wählen

Warum du Standardvorlagen meiden solltest

Zu Beginn dieses Artikels haben wir über den Zweck eines Pitch Decks gesprochen. Im Kern ist ein Pitch Deck ein Marketingdokument, das verkaufen soll. In diesem Fall geht es darum, deine Geschäftsidee zu verkaufen. Um das zu erreichen, muss die Präsentation überzeugend sein, Emotionen wecken und die Investoren dazu bringen, etwas zu FÜHLEN

Wie willst du das schaffen, wenn du dich auf eine Vorlage beschränkst? Wir wollen damit nicht sagen, dass alle Vorlagen nichtig sind. Wie wir bereits erwähnt haben, werden sie immer wieder verwendet. Du könntest sogar argumentieren, dass das, was wir als Nächstes vorschlagen, eine Art “Vorlage” ist

Was wir hingegen vorschlagen, ist, die “Regeln” zu brechen und vom Pfad abzuweichen, um deine einzigartige Art der Präsentation zu finden und herauszufinden, wie du deine Investoren mit deiner Idee verbinden kannst. Egal, ob es sich dabei um Aufregung, Faszination oder Leidenschaft für dein Angebot handelt. Bringe sie auf dieselbe Seite wie du und mache ihnen Lust, das Problem zu lösen, das du identifiziert hast.

Gute Decks stellen gezielte Fragen, sind genau und bewusst, was sie mitteilen. Wenn du dich an eine Vorlage hältst, kann das deine Herangehensweise einschränken und du könntest letztlich entscheidende Details in deiner Präsentation übersehen

Wie man einen Business Pitch schreibt

Wenn du eine überzeugende Präsentation schreiben willst, musst du mit einer Sache beginnen (und das ist keine Vorlage).

Stattdessen solltest du mit deiner Geschichte beginnen.

Deine Geschichte ist einzigartig für dein Unternehmen und kann nicht in einer Vorlage nachgebildet werden. Anstatt mit einer Vorlage für ein Investoren-Pitchdeck zu beginnen, fängst du mit deiner Geschichte an und bringst sie in Deckform. Das Deck ist einfach das Medium, in dem du deine Geschichte erzählst

Deine Zuhörerinnen und Zuhörer investieren in deine Vision, also erzähl ihnen nicht nur wie, sondern mal ein Bild davon, warum diese Lösung einen Unterschied machen wird – so kannst du ihre Emotionen ansprechen und die Geschichte verkaufen. Schließlich treffen wir Entscheidungen auf der Grundlage von Emotionen, nicht nur von Fakten und Zahlen

Zeigen, nicht erzählen

In der Welt des Geschichtenerzählens gibt es ein beliebtes Konzept, das als “show, don’t tell” bekannt ist. Anstatt dem Leser die Fakten zu nennen, zeige ihm, warum das Problem gelöst werden muss, zeige ihm, was es bedeutet, dieses Problem zu erleben und zeige ihm, wie deine Idee das Problem löst. Das kannst du tun, indem du eine nachvollziehbare Geschichte erzählst oder dein Konzept mit Bildern veranschaulichst. Wenn du deine Zuhörer dazu bringst, ihre Vorstellungskraft zu nutzen, werden sie deine Vision eher verstehen und zum nächsten Treffen kommen.

Wie entscheidest du, was in dein Pitch Deck kommt?

Da das Pitch Deck eine erste Einführung in deinen Businessplan ist, musst du darauf achten, dass du es nicht mit Informationen überfüllst. Wie entscheidest du also, was du in dein Deck aufnehmen willst? Hier sind ein paar Fragen, die du bei der Sichtung deiner Zahlen und Fakten berücksichtigen solltest.

Ist es beeindruckend? – Da du versuchst, dein Publikum für deine Idee zu begeistern, musst du über den Tellerrand schauen. Was ist beeindruckend an deinem Unternehmen, deinem Produkt/Dienstleistung und deiner Zielgruppe? Welche Aspekte machen euch anders?

Bietet es den nötigen Kontext? – Ein Pitch Deck muss einen gewissen Kontext über die Funktionsweise deines Unternehmens enthalten, aber du musst nicht ALLES hineinschreiben. Gib deinem Publikum genug Informationen, um zu verstehen, was du tust und wie du es tust, aber übertreibe es nicht. Wenn es gut läuft, wird das Pitch Deck ihr Interesse wecken und weitere Fragen aufwerfen.

Der Prozess der Erstellung eines Pitch Decks

Geh nicht in die Falle, dass du ein “Deck” erstellen musst. Tatsächlich musst du erst ganz am Ende des Erstellungsprozesses ein Deck-Format verwenden. Der erste Schritt ist vielmehr, die Geschichte festzulegen. Mach dir klar, was du ihnen sagen, mitteilen und sie begeistern willst. Wenn du das alles weißt, kannst du deine Struktur finden und sie in ein Deck-Design einbauen.

Wie man Storytelling bei der Erstellung eines Pitch Decks einsetzt:

  • Definiere deine Erzählung
  • Vereinfache deine Geschichte in Überschriften
  • Auf die Details kommt es an
  • Visuelles Flair hinzufügen

Diese alternative Herangehensweise stellt sicher, dass du dem Ganzen deinen eigenen Stempel aufdrückst, anstatt eine andere Vorlage zu kopieren und einzufügen. Auf diese Weise vermeidest du Mittelmäßigkeit und erstellst eine wirklich einzigartige, kreative Präsentation

Definiere deine Erzählung

Der allererste und wichtigste Schritt besteht darin, deine Geschichte zu umreißen. Gute Geschichten bleiben haften; sie sind überzeugend und einprägsam. Wenn du über deine Geschichte nachdenkst, solltest du einige Dinge beachten

  • Was und wie hast du das Problem erkannt?
  • Warum löst deine Idee dieses Problem?
  • Was baust du und wie hast du die Leute dazu gebracht, davon Notiz zu nehmen?
  • Hast du besondere Erkenntnisse oder interessante Methoden, die bei dir besonders gut funktioniert haben?
  • Wie sieht die Zukunft aus, wenn deine Idee ein Erfolg wird?
  • Was muss noch herausgefunden werden?

Du kannst auch darüber nachdenken, wie du deine Geschichte erzählen willst. Eine Methode beginnt damit, dass du eine Welt beschreibst, in der das Problem, das du erkannt hast, existiert. Dann beschreibst du, wie die Welt ohne dieses Problem aussehen würde. Zum Schluss stellst du die Brücke zwischen diesen Welten vor, mit anderen Worten: deine Geschäftsidee. Diese Formel betrachtet das Vorher und Nachher des spezifischen Problems und stellt deine Idee als Brücke zu einem besseren Ergebnis vor

Eine andere Möglichkeit, an deine Erzählung heranzugehen, ist, sie in drei Teile zu gliedern: Problem, Anstoß und Lösung. Beschreibe zunächst die Situation und das Problem deines Zielkunden. Als Nächstes entwickelst du das Problem, indem du zeigst, was es bedeutet, diese Erfahrung zu machen, bevor du eine Lösung (deine Idee) anbietest.

Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn er bildet die Grundlage deines gesamten Pitches.

Vereinfache deine Geschichte in Überschriften

Ein Grund, warum wir es für gut halten, von den Standardvorlagen abzuweichen, sind die Überschriften. Wenn du jede Folie mit Überschriften wie “Problem” oder “Team” betitelst, verschwendest du wertvollen Platz. Lass stattdessen deine Geschichte die Struktur für dein Deck bestimmen. Vereinfache deine Geschichte in Überschriften und personalisiere die Titel der einzelnen Folien, damit sie deine Geschichte erzählen

Dein Pitch muss einprägsam, fesselnd und interessant sein. Es ist unwahrscheinlich, dass sich deine Zuhörer/innen große Informationsbrocken merken können, also achte darauf, dass du in den Überschriften die Hauptaussage wiedergibst. Ein effektives Mittel, um das zu überprüfen, ist der Durchblättern-Test. Wenn jemand durch deine Diashow blättert, wird er dann deine Geschichte allein anhand der Überschriften verstehen? So kannst du herausfinden, was dein Deck auf den ersten Blick vermittelt

Kurz gesagt: So entscheidest du über deine Reihenfolge. Vorlagen können mühsam sein, also halte dich in erster Linie an die Reihenfolge, die deine Geschichte erzählt

Auf die Details kommt es an

Details können über Erfolg oder Misserfolg deines Vortrags entscheiden. Vor allem bei persönlichen Präsentationen ist es wichtig, die Texte kurz und prägnant zu halten. Einige allgemeine Regeln besagen, dass du dich auf 30 Wörter pro Folie oder 4 Aufzählungspunkte mit jeweils 8 Wörtern beschränken solltest

Wenn die Überschrift fesselnd genug ist, wird dein Publikum weiter lesen. Du kannst Fakten oder Zahlen hinzufügen, aber achte darauf, dass du nicht einfach nur die Überschrift wiederholst.

Wenn du dich auf ein Minimum beschränkst, musst du deinen Inhalt klug einsetzen. Jedes Wort zählt.

Visuelles Flair hinzufügen

Du hast also deine Geschichte, hast die Überschriften optimiert und die Details hinzugefügt. Was bleibt noch übrig? Der letzte Schritt bei der Erstellung eines Pitch Decks besteht darin, es in ein Deck-Format zu bringen. In diesem Schritt gibst du die Story in Folien ein und fügst aussagekräftige und relevante Grafiken, Diagramme und Daten hinzu. Achte darauf, dass alle Bilder die Geschichte, die du erzählen willst, unterstützen

Bei der Zusammenstellung gibt es einige Details, die du beachten solltest. Ein professionelles Business Pitch Deck ist einfach, aber gewollt. Das bedeutet, dass du eine optisch ansprechende Farbpalette wählst, die nicht von der Geschichte ablenkt, und eine oder zwei leicht lesbare Schriftarten für das gesamte Dokument verwendest

Abschließende Überlegungen

Wir haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass du in deinem Pitch eine Geschichte erzählst, wie du deine Präsentation strukturieren kannst und wie du andere für deinen Businessplan begeistern kannst. Diese Richtlinien sind jedoch genau das – Richtlinien. Wir möchten dich ermutigen, sie zu berücksichtigen, aber das Deck letztendlich zu deinem eigenen zu machen. Dein Pitch muss deine Geschichte erzählen; eine Vorlage allein kann das nicht leisten


FAQ

Was ist ein Pitch Deck?
Ein Pitchdeck für Investoren ist im Wesentlichen Marketingmaterial, das Investoren Ihren Geschäftsplan vorstellt. Es ist der erste Schritt, um die Investoren für Ihre Geschäftsidee, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung und Ihr Wachstumspotenzial zu begeistern.
Was beinhaltet ein Pitch Deck?
Eine Standardvorlage für ein Pitchdeck für Investoren umfasst in der Regel: Problem, Lösung, Markt, Produkt, Traktion, Team, Wettbewerb und Finanzen. Das beste Business Pitch Deck besteht jedoch aus Ihrer Geschichte und nutzt diese als Ausgangspunkt für die Strukturierung Ihrer Präsentation.
Wie strukturiert man ein Pitch Deck?
Die beste Pitchdeck-Vorlage ist eine, die Sie dazu ermutigt, sich nicht an die Vorlage zu halten! Standardvorlagen schränken Ihre Kreativität oft ein. Beginnen Sie stattdessen mit Ihrer Geschichte, nutzen Sie die Emotionen und bauen Sie sie von dort aus weiter aus. Strukturieren Sie Ihre Überschriften und Inhalte rund um Ihre Geschichte, um Ihr Pitch auf die nächste Stufe zu heben.

Kostenloser Strategie-Call

Buche einen Anruf mit unseren Wachstumsexperten, um herauszufinden, wie Du Dein Unternehmen skalieren kannst.

Anruf buchen