Lies hier NUOPTIMAs Top-Tipps für die Promotion einer PrestaShop-Website und melde dich für ein kostenloses 15-minütiges Gespräch mit unseren Experten an, wenn du eine professionelle SEO-Agentur für die Promotion deiner Website engagieren möchtest.
Wichtige Punkte
- PrestaShop ist eine beliebte Freemium- und Open-Source-E-Commerce-Plattform. PrestaShop-SEO ist eine effiziente Marketingstrategie, um Besucher zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
- Zu unseren Top-Tipps für PrestaShop-SEO gehören die Optimierung der Geschwindigkeit deines Shops, seine Mobilfreundlichkeit, die Installation eines Sicherheitszertifikats, die Optimierung der Alt-Tags von Bildern und das Hinzufügen eines Blogs.
- SEO kann sehr schwierig sein, wenn du es alleine machst. Deshalb empfehlen wir dir, die Dienste einer erfahrenen, seriösen SEO-Agentur wie NUOPTIMA in Anspruch zu nehmen.
Was ist PrestaShop-SEO?
PrestaShop ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform. Es ist ein beliebtes Content Management System (CMS) für Online-Shops. Es wird als benutzerfreundliche Plattform gelobt, die eine große Anzahl von Funktionen bietet, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden können. PrestaShop fällt auch unter den Begriff “Freemium”, ein Geschäftsmodell, bei dem ein Unternehmen den Nutzern grundlegende Funktionen zum Nulltarif anbietet und dann einen Aufpreis für erweiterte oder zusätzliche Funktionen verlangt. Um das Beste aus deinem PrestaShop herauszuholen und eine erfolgreiche SEO-Performance zu erzielen, ist es wichtig, ihn zu optimieren.
SEO steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) und ist eine digitale Marketingstrategie, die von vielen genutzt wird, um die Platzierung und Sichtbarkeit von Websites in Suchmaschinen zu verbessern. PrestaShop SEO ist also eine Strategie, um das Ranking von PrestaShop-Websites zu verbessern. Es gibt viele Taktiken, die mit SEO verbunden sind, wie z.B. eine gründliche Keyword-Recherche, Linkaufbau und Content Marketing. Diese Techniken können dazu beitragen, dass Websites in den Ergebnissen der Suchmaschinen weiter oben erscheinen. Im Gegensatz zu anderen Marketingmaßnahmen, wie z. B. Pay-per-Click-Anzeigen (PPC), verbessert SEO die Platzierung deiner Website und erhält sie aufrecht, sodass du unbegrenzt von kostenlosem Traffic profitieren kannst. PPC liefert zwar sofortige Ergebnisse, bietet aber keine langfristigen Vorteile. SEO wird daher von vielen als die bessere Marketingstrategie angesehen.
14 PrestaShop SEO Top-Tipps
Damit dein PrestaShop online profitabel ist, müssen die Kunden deinen Shop finden können. Aus diesem Grund ist die Umsetzung verschiedener SEO-Strategien für den Erfolg deines Shops unerlässlich. Beachte unsere folgenden Tipps, um deinen Shop zu optimieren und zusätzlichen Traffic und Umsatz zu generieren.
1. Optimiere Leistung und Geschwindigkeit
Unser erster Tipp ist einer der wichtigsten, den du dir merken solltest. Beim Online-Shopping wirkt sich die Geschwindigkeit direkt auf die Kaufabwicklung aus. Deshalb möchtest du, dass der potenzielle Kunde die Informationen so schnell wie möglich erhält, denn je mehr Zeit vergeht, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er sich zu einem Kauf entschließt. Außerdem ist die Geschwindigkeit der Website ein wichtiger Faktor für das Ranking der Suchmaschinen. Wenn du eine langsame Website hast, werden Google und andere Suchmaschinen dich in ihren Listen nicht bevorzugt behandeln. Hier sind einige Möglichkeiten, um die Geschwindigkeit und damit die Leistung deiner Website zu optimieren:
- Schränke die Verwendung von JavaScript und die starke Anpassung deiner Website durch Programmieren ein.
- Investiere in Hochgeschwindigkeits-Hosting-Server.
- Aktiviere den Smart Cache und CCC in deinen PrestaShop-Einstellungen unter “Erweiterte Parameter”. Dadurch wird die Ladegeschwindigkeit der verschiedenen Seiten beschleunigt.
- Verwende ein Tool wie PageSpeed Insights, um einen Leistungstest durchzuführen. Auf diese Weise kannst du deine Website sofort untersuchen und erhältst tolle Tipps, wie du ihre Leistung verbessern kannst.

2. Nutze die Tools von Google
Google stellt verschiedene Tools zur Verfügung, die dir bei deinen SEO-Bemühungen helfen können. Schauen wir uns ein paar davon an, die es wert sind, genutzt zu werden:
- Google Analytics: Damit kannst du verschiedene SEO-Kennzahlen im Auge behalten, z. B. Echtzeitinformationen über den Traffic, die Verkäufe und die Konversionen deines Shops. Außerdem erfährst du etwas über die ethnische Zugehörigkeit, das Geschlecht und das Alter der Nutzer/innen, die deinen Online-Shop besuchen, und wie sie auf verschiedene Angebote reagieren.
- Google Search Console: Mit diesem Tool kannst du deine Website verifizieren und indexieren lassen, indem du dich für ein Konto anmeldest. Mit diesem Tool kannst du die Abstrafungen, Suchanfragen, den Indexierungsstatus und Crawling-Fehler auf deiner Website ermitteln, damit du Maßnahmen zur Behebung dieser Fehler ergreifen kannst.
3. Mache deinen PrestaShop mobilfreundlich
Es war noch nie so wichtig wie heute, eine Website für mobile Geräte zu optimieren. Fast die Hälfte aller weltweiten Webseitenbesucher sind mobile Internetnutzer. Das bedeutet, dass fast 50 % deiner Besucher/innen von Smartphones oder mobilen Geräten kommen könnten. Deshalb ist es wichtig, dass deine Website mobilfreundlich ist. Außerdem ist die Mobilfreundlichkeit ein wichtiger Ranking-Faktor für die Suchmaschinen. So hat Google den Mobile-First-Index eingeführt, der die mobile Version deines Shops vorrangig vor der Desktop-Version indexiert. Die Sicherstellung der Mobilfreundlichkeit deiner Website ist daher eine wichtige SEO-Strategie.
4. Beseitige doppelte Inhalte
Suchmaschinen mögen keine doppelten Inhalte, sei es zwischen zwei Seiten auf derselben Website oder zwischen verschiedenen Domains. Sie betrachten dies als minderwertige Inhalte, die deiner SEO-Leistung erheblich schaden können. Hier sind einige Methoden, um Probleme mit doppeltem Inhalt zu lösen:
- Verwende kanonische Tags: Indem du diese Tags in deinen PrestaShop einfügst, gibst du Google die Originalversion einer Produktseite an. So wird die Suchmaschine darüber informiert, dass es URLs gibt, die Variationen von Hauptseiten sind.
- Produktvariationen: Lass die Besucher/innen innerhalb einer Seite Produktvariationen auswählen. So kannst du eine originelle Produktbeschreibung mit weniger irrelevanten URLs auf deiner Seite haben. Außerdem verbessert es das allgemeine Nutzererlebnis.
- Füge Hreflang-Tags hinzu: So können Suchmaschinen erkennen, dass du mehrere Versionen derselben Seite in verschiedenen Sprachen hast. Dadurch wird verhindert, dass sie deine Inhalte als Duplikate ansehen. Außerdem helfen sie den Suchmaschinen, die richtige Sprache anzuzeigen, je nachdem, was ein Besucher bevorzugt.
5. Installiere ein Sicherheitszertifikat
Obwohl es für jede Art von Website wichtig ist, ist die Installation eines SSL-Zertifikats auf Websites, auf denen Kauftransaktionen stattfinden, von unschätzbarem Wert. Das schützt die Daten deiner Kunden und gibt ihnen ein sicheres Gefühl, wenn sie eine Bestellung in deinem Webshop aufgeben. Außerdem gibt Google sicheren HTTPS-Websites den Vorzug vor HTTP-Websites, was du auf jeden Fall in Betracht ziehen solltest. Um SSL für PrestaShop zu aktivieren, gehst du zum “Administrationsbereich”.
6. Erstellen und Einreichen einer XML-Sitemap
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Crawler die Inhaltsstruktur deines Shops verstehen. Mit einer XML-Sitemap können sie das tun. Sie zeigt den Suchmaschinen, wo die Kategorien, Produkte und CMS-Seiten deines Onlineshops platziert sind, ähnlich wie eine Blaupause. Sie ist eine effektive Methode, um sicherzustellen, dass Google deine Seiten rechtzeitig indexiert (das ist sehr wichtig für E-Commerce-Läden, da es verhindert, dass Suchmaschinen Kategorie- oder Produktseiten übersehen). Eine XML-Sitemap kann manuell oder mit Hilfe von Plug-ins erstellt werden.
7. Verwende eine Robots.txt-Datei
Die Datei Robots.txt enthält Anweisungen für Suchmaschinenroboter, wie sie eine Website durchsuchen und indexieren sollen. Während diese Bots normalerweise alle Inhalte deines PrestaShops besuchen und indizieren, kannst du mit einer Robots.txt-Datei verhindern, dass sie bestimmte Teile oder Seiten der Website indizieren. Auch wenn du nicht vorhast, diese Datei zu verwenden, um Crawler von bestimmten Seiten fernzuhalten, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Datei gültig und korrekt ist und keine wertvollen Inhalte von der Indexierung ausschließt. Du kannst eine Robots.txt-Datei über das Administrationspanel erstellen.
8. Achte darauf, dass deine URLs lesbar sind

Es ist ratsam, beschreibende URLs zu verwenden, die frei von systemgenerierten Codes und Sonderzeichen sind. Zum Beispiel solltest du bei der Erstellung von Produktseiten die Kategorie nicht in die URLs aufnehmen. Das ist ein ziemlich häufiges Problem bei E-Commerce-Seiten, das zu Problemen mit doppelten Inhalten führt. Ein fantastisches Tool, das deine PrestaShop-URLs SEO-freundlich macht, ist das PrestaShop Advance Pretty URL Module.
9. Führe eine gründliche Keyword-Recherche durch
Es ist wichtig, relevante Schlüsselwörter in den Inhalt und die Seitentexte einzubauen, um deine Kunden in deinen Shop zu locken und ihnen die Informationen zu geben, die sie brauchen. Dazu musst du eine gründliche Keyword-Recherche durchführen und herausfinden, wonach Menschen suchen und welche Begriffe sie verwenden. Das wird deiner Website helfen, bei relevanten Suchanfragen weiter oben zu erscheinen und weiteren Traffic anzuziehen. Die besten Plätze für deine Schlüsselwörter sind der Inhalt, die Metadaten, die Zwischenüberschriften und die Überschriften. Ein fantastisches Tool für die Keyword-Recherche ist der Keyword-Planer von Google.
10. Erstelle suchmaschinenfreundliche Titel-Tags und attraktive Meta-Beschreibungen
Dies sind wohl die wichtigsten Tags auf deiner Website. Titel-Tags und Meta-Beschreibungen sind im Grunde genommen das Eingangstor von den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) zu deinem Online-Shop, also stelle sicher, dass du sie sowohl für Suchmaschinen als auch für Besucher optimierst.
Titel-Tags: Sei kreativ mit dem 55 Zeichen langen Meta-Titel deiner Produktseite oder deines Blogbeitrags. Verwende die wichtigsten Schlüsselwörter (die du durch die Keyword-Recherche herausgefunden hast) im Titel und mache ihn mit starken und ermutigenden Wörtern wie “best”, “bestselling” und “amazing” noch attraktiver. Achte darauf, dass der Titel den Inhalt der Seite widerspiegelt und die Leser nicht enttäuscht, wenn sie auf deine Seite klicken. So können auch Suchmaschinen verstehen, worum es auf der Seite geht.
Meta-Beschreibungen: Das Schreiben einer fantastischen Meta-Beschreibung kann die Klickrate deines PrestaShop Shops deutlich erhöhen. Halte die Zeichenbegrenzung auf 160, aber stelle die Vorteile deines Produkts mit “Power-Wörtern” wie “riesig”, “Premium” und “brillant” dar. Ermutige den Betrachter, deine Website zu betreten und stelle sicher, dass der Inhalt das ist, wonach der Leser sucht. Verwende die wichtigsten Schlüsselwörter auf der Seite und hebe die wichtigsten Vorteile deiner Produkte hervor.
11. Arbeite an deinem On-Page-Inhalt
Der König des digitalen Marketings und der Suchmaschinenoptimierung sind nützliche und wertvolle Inhalte. Diese Inhalte sind das Gesicht deines Produkts und deiner Dienstleistungen und ermöglichen es dem Kunden, dein Angebot zu verstehen. Hier sind einige Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass du wertvolle Inhalte hast:
- Schreibe einfache und kurze Sätze, die leicht zu verstehen sind.
- Entwirf hochwertige Bilder, die die Produkteigenschaften veranschaulichen.
- Verwende die wichtigsten Schlüsselwörter im ersten Absatz oder in der ersten Zeile.
- Schreibe umfassende Produktbeschreibungen mit nicht weniger als 300 Wörtern.
- Erläutere jedes Produktmerkmal in einem detaillierten und gut recherchierten Artikel.
- Binde interne und externe Links in deinen Inhalt ein.
- Verwende Infografiken.
12. Optimiere deine Bild-Alt-Tags
Die Google Bildersuche funktioniert neben der Websuche. Um sicherzustellen, dass die Produktbilder in der Suche erscheinen, füge dem Alternativtext und den Namen der Produktbilder gezielte Schlüsselwörter hinzu. So kannst du sicherstellen, dass deine visuellen Inhalte lesbar und sichtbar sind. Außerdem informiert es die Suchmaschinen darüber, worum es sich bei dem Bild handelt (da Bots keine Bilder sehen können), und es hilft behinderten Nutzern, die Bildschirmlesegeräte verwenden. Da die Bearbeitung von Alt-Tags auf einer großen Website viel Zeit in Anspruch nehmen kann, kannst du auch das Modul SEO Images (Alt Tag) zur Hilfe nehmen.
13. Baue hochwertige Backlinks auf
Es ist wichtig, dass du hochwertige Backlinks für deinen PrestaShop-Webshop aufbaust. Backlinks sind Links, die von anderen Websites auf deine verweisen, und Google wertet sie als Zeichen der Zustimmung. Denn wenn andere Websites auf deine verlinken, bürgen sie im Grunde für deinen Inhalt. Je mehr Backlinks von guter Qualität du hast, desto besser wird Google dich bewerten und desto höher wird dein Ranking wahrscheinlich sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Backlinks aufbauen kannst, zum Beispiel, indem du sie verdienst. Verdiene Backlinks, indem du qualitativ hochwertige Inhalte teilst, die die Aufmerksamkeit von wichtigen Personen in deinem Bereich auf dich ziehen. Du kannst hohe Autoritäten dazu bringen, dein Produkt oder deine Dienstleistung zu erwähnen, indem du überzeugende Inhalte erstellst. Eine andere Methode ist es, Webseiten mit hohem Ansehen anzusprechen und sie über dein neuestes Produkt oder deinen neuesten Beitrag zu informieren. Es ist ratsam, Zeitschriften, Nachrichten-Websites, Blogs oder sogar Unternehmen zu wählen, die deinen PrestaShop erwähnen. Es ist auch sinnvoll, deine Konkurrenten zu beobachten, die für deine Hauptkeywords ranken, und zu sehen, wie sie mit ihren Backlinks abschneiden (und woher sie kommen).
14. Füge einen Blog hinzu
Ein Blog in deinem PrestaShop ist eine effektive Content-Marketing-Strategie, die Besucher auf deine Website locken kann. Er bringt nicht nur neue Besucher, sondern fördert auch die Kundenbindung. Es ist auch ein Ort, an dem du mit deiner Zielgruppe interagieren und mehr über sie erfahren kannst. Du solltest Beiträge verfassen, die deinen potenziellen Kunden einen Mehrwert bieten, und darauf achten, dass du Links zu deinen Produktseiten einfügst, um die Kaufabschlüsse zu erhöhen. Verwende ein Modul wie SmartBlog, um einen Blog zu deiner PrestaShop-Website hinzuzufügen.
Schlussgedanken
Unsere 14 besten Tipps zeigen, dass SEO in PrestaShop nicht einfach ist und viel Wissen, Zeit und Mühe erfordert. Zu unseren Tipps gehören das Einreichen einer XML-Sitemap, der Aufbau hochwertiger Backlinks, die Installation eines Sicherheitszertifikats und die Mobilfreundlichkeit deines Shops. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um SEO-Techniken geht. Das macht SEO für Website-Betreiber/innen sehr entmutigend. Aus diesem Grund entscheiden sich viele dafür, eine SEO-Agentur zu beauftragen, die sie bei der Verbesserung ihrer Rankings unterstützt. Unser Team aus qualifizierten Experten verfügt über langjährige SEO-Erfahrung und hat bereits mit unzähligen Kunden in zahlreichen Branchen zusammengearbeitet. Vereinbare noch heute einen kostenlosen Beratungstermin mit uns, um herauszufinden, wie wir deinen PrestaShop mit unserer SEO-Expertise voranbringen können.