Diese Seite enthält einen detaillierten Leitfaden für die Erstellung von SEO-freundlichen Blog-Inhalten für verschiedene Websites. Diese Richtlinien sollten von allen Textern verwendet werden, die Inhalte für NUOPTIMA oder NUOPTIMA SEO-Kunden erstellen.
Artikellänge
Die Ziellänge des Artikels wird in der Regel anhand der durchschnittlichen Länge der Artikel berechnet, die bei Google zu diesem Thema ganz oben rangieren. Die meisten Artikel, die wir für verschiedene Kunden schreiben, liegen zwischen 1.500 und 2.000 Wörtern. Am besten vermeidest du es, zu lange Artikel (über 2.500 Wörter) zu schreiben.
Artikelstruktur
Jeder Artikel sollte die folgenden Bestandteile haben:
- Eine Liste mit ca. 10 Hauptkeywords, auf die der Artikel abzielt
- Slug – (bis zu 5 Wörter, die das Thema des Artikels wiedergeben, z. B. in dieser URLhttps://nuoptima.com/amazon-fba-brokers ist der Slug fett gedruckt)
- Meta-Titel (um ein Long-Tail-Keyword herum geschrieben, bis zu 55-60 Zeichen)
- Meta-Beschreibung (sollte mindestens 2 Schlüsselwörter enthalten, bis zu 150-160 Zeichen, dies ist ein guter Platz, um Long-Tail-Schlüsselwörter zu verwenden)
- H1 (um ein Long-Tail-Keyword herum geschrieben, anders als der Meta-Titel)
- Wichtige Punkte
- Hauptteil des Artikels mit H2, H3 und so weiter
- Kurze Schlussfolgerung, falls nötig
- FAQs
- Referenzen
- Bilder und Videos
Schlüsselwörter
Bevor du mit dem Schreiben eines Artikels beginnst, sollte ein Texter die am besten bewerteten Artikel zum Thema nachschlagen, die als Quellen verwendet werden sollen. Als Nächstes solltest du eine dieser Quellen auswählen (in der Regel die bestplatzierte oder die, die am besten zu deiner Artikelidee passt) und ihre URL bei Ahrefs eingeben. Du kannst auch verschiedene Artikel testen und dabei auf die Anzahl der organischen Keywords achten (im oberen Panel steht 377 für diese Seite). Je mehr Keywords eine Seite hat, desto besser. Vermeide Seiten mit weniger als 50 Keywords.

Du kannst das Land auf Großbritannien umstellen, aber das ist normalerweise nicht ratsam, da es dann weniger Keywords gibt. Als Nächstes drückst du auf Exportieren, um eine Datei mit Schlüsselwörtern herunterzuladen, und verwendest diese Liste, um Schlüsselwörter für Meta-Tags, H2 und den Artikel im Allgemeinen auszuwählen. Füge am Anfang des endgültigen Dokuments eine Liste mit 10+ Schlüsselwörtern ein, auf die der Artikel abzielt.

Wichtig! Du solltest die Schlüsselwörter so anpassen, dass keine grammatikalischen Fehler in den Artikel kommen. Wenn das Schlüsselwort zum Beispiel “best EV app UK” lautet, solltest du es in “best EV app in the UK” oder “best EV apps in the UK” ändern.
Metatags
Schreibe Metatags zu den Keywords von Ahrefs. Denke dir NICHT einfach aus, was du glaubst, dass es bei Google gut ranken wird. Du musst nicht unbedingt Fragen in der Beschreibung verwenden, aber du musst Long-Tail-Keywords einbauen. Und füge immer eine Aufforderung zum Handeln ein.
Meta-Titel und H1-Texte sollten ebenfalls um die Long-Tail-Keywords von Ahrefs herum geschrieben werden.
Beispiele für Beschreibungen:
Thema des Artikels: Wie gründet man ein Unternehmen auf Amazon?
Schlechte Meta-Beschreibung: Willst du dein eigenes Online-Geschäft gründen? Hältst du den Verkauf auf Amazon für eine gute Idee? Dieser Artikel erklärt, wie man ein Geschäft auf Amazon gründet.
Gute Meta-Beschreibung: Wie fängt man an, auf Amazon zu verkaufen? Wie werde ich ein Amazon-Verkäufer? In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Unternehmen auf Amazon gründen kannst.
Hinweis: Die schlechte Meta-Beschreibung zeigt die Fehler, die 95% der Texter machen. Obwohl die Beschreibung auf den ersten Blick relevant erscheint, enthält sie nur ein Long-Tail-Keyword im letzten Satz. Außerdem hat sie keinen CTA. Die zweite Beschreibung ist viel besser für SEO.
Thema des Artikels: Vitamin C in der Hautpflege
Schlechte Meta-Beschreibung Vitamin C ist ein antioxidativer Nährstoff, der den Hautton verbessert, Zeichen der Hautalterung reduziert und dunkle Augenringe beseitigt.
Gute Meta-Beschreibung: Ist Vitamin C gut für deine Haut? Was macht Vitamin C mit deinem Gesicht? Wie wendet man Vitamin C auf der Haut an? Lies diesen Artikel und erfahre mehr.
Wichtige Punkte
Jeder Artikel sollte mit einer Zusammenfassung beginnen, die die Frage des Lesers mehr oder weniger direkt beantwortet. Das Ziel der Zusammenfassung ist es, die Person auf deiner Seite zu halten und zu verhindern, dass sie die Seite verlässt, um andere Artikel in den Suchergebnissen zu lesen. Deine Website sollte der Endpunkt ihrer Suche sein – wenn die Person einen langen Artikel ohne eine offensichtliche Lösung für das Problem des Lesers sieht, wird sie die Seite verlassen.
Dieser Abschnitt sollte aus 3-6 Stichpunkten mit jeweils 1-2 Sätzen bestehen. Die Stichpunkte sollten die wichtigsten Ideen des Artikels wiedergeben.
Hauptteil des Artikels
Jeder Artikel sollte gut strukturiert sein und einen logischen Ablauf haben. Gleichzeitig sollte er sich aber auch von den Quellartikeln unterscheiden. Du musst also darauf achten, dass dein Artikel nicht genau dieselbe Struktur hat wie andere Artikel zum gleichen Thema.
Jeder Artikel sollte mit H2, H3 und ggf. H4 strukturiert werden. Die Überschriften sollten einzelne Schlüsselwörter oder sogar Long-Tail-Schlüsselwörter enthalten, wenn möglich. Vermeide unnötige Wörter wie “Tipp eins”. Du kannst sie durch Zahlen ersetzen.
Kurze Schlussfolgerung
In manchen Fällen ist es gut, eine kurze Schlussfolgerung einzufügen, um den Hauptgedanken des Artikels zu wiederholen und den Leser noch einmal an die Produkte/Dienstleistungen des Kunden zu erinnern. Halte diesen Abschnitt jedoch kurz, da wir bereits einen Abschnitt mit den wichtigsten Punkten haben, der als Zusammenfassung dient.
FAQs
Finde 3-7 Fragen, die für das Thema relevant sind, in Googles Rubrik “Leute fragen auch” und schreibe Antworten in 1-3 Sätzen darauf. Diese Antworten können die Informationen wiederholen, die bereits im Artikel enthalten sind. Wir fügen diese Fragen in der Hoffnung ein, dass Google unsere Antworten in der Rubrik “Fragen von Nutzern” anzeigt und so mehr Besucher auf den Artikel aufmerksam macht. Daher ist es besonders nützlich, Fragen zu finden, auf die es keine sehr gute oder präzise Antwort gibt, und eine bessere Antwort in deinem Artikel zu geben.
Du kannst diesen Service https://tools.alekseo.com/askey.html nutzen, um Fragen zu finden (wähle People Also Ask, English language, United Kingdom, depth 2). Oder du gibst das Thema deines Artikels in die Google-Suche ein, scrollst nach unten zum Abschnitt “People Also Ask”, öffnest und schließt verschiedene Fragen ein paar Mal, um mehr Optionen zu erhalten, und wählst aus diesen Fragen aus.
Hinweis: Versuche nicht, dir selbst Fragen auszudenken – verwende die von Google vorgegebenen Formulierungen.
Bilder
Jeder Artikel sollte 1 Titelbild (Querformat) haben, das oben auf der Seite angezeigt wird, und mindestens 3 weitere Bilder im Text. Idealerweise sollten die Bilder einen Mehrwert für den Artikel bieten. Es ist besser, nützliche Infografiken oder Illustrationen in den Text einzufügen, als ihn einfach mit nutzlosen Stockbildern zu füllen. Wenn das nicht möglich ist, kannst du auch auf kostenlosen Webseiten für Bilder wie Unsplash nach Bildern suchen. Vergewissere dich jedoch, dass die Bilder wirklich kostenlos sind, bevor du sie in den Artikel aufnimmst, denn manche Stock-Websites bieten Bilder mit unterschiedlichen Lizenzen an.
Sobald du alle Bilder hast, fügst du sie an den vorgesehenen Stellen im Google-Dokument ein. Sobald dein Artikel fertig ist, erstellst du einen Google-Ordner und fügst das Google-Dokument mit dem Artikel und allen Bilddateien darin ein. Die Bilder sollten in der Reihenfolge beschriftet werden, in der sie im Artikel vorkommen, und das Titelbild sollte als solches benannt werden.
Videos
Versuche, ein Video auf YouTube zu finden, das zum Thema deines Artikels passt, und füge am Ende des Artikels einen Link dazu ein. Wähle aber nur Videos, die auf Kanälen gepostet werden, die nicht mit Nuoptima konkurrieren. Videos vom offiziellen Amazon YouTube-Kanal, von Ahrefs, Semrush usw. kannst du zum Beispiel einbinden. Videos von Unternehmen, die Amazon-Beratung oder SEO-Dienstleistungen anbieten, sind jedoch NICHT in Ordnung.
Du wirst wahrscheinlich nicht für jeden Artikel ein passendes Video finden können, aber versuche es zumindest.
Links
Die einzigen Links, die im Text des Artikels vorkommen sollten, sind interne Links zu anderen Nuoptima-Seiten (oder zu einem anderen Kunden, für den du den Artikel schreibst).
Links zu verschiedenen Diensten wie Ahrefs, Google Search Console usw. sind nicht notwendig, es reicht, den Dienst zu nennen.
Wenn du auf eine Studie (wenn der Artikel wissenschaftlich fundierte Informationen enthält) oder eine Statistik verweisen willst, schreibst du den Verweis aus, anstatt einen Link dazu in den Artikel zu setzen.
Beispiele:
- Eine Studie, die von einem Forscherteam der Harvard University im Jahr 2020 durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass..
- Im Jahr 2015 hat ein Forscherteam unter der Leitung von A. Brown, PhD. gezeigt, dass..
- Eine von GlassDoor durchgeführte Umfrage aus dem Jahr 2020 ergab, dass 60% der Menschen lieber von zu Hause aus arbeiten.
Bitte füge am Ende jedes Dokuments eine Liste der Quellen hinzu, die du zum Verfassen des Artikels verwendet hast.
Welche Informationen der Artikel enthalten soll
Unser Ziel ist es, einen besseren Artikel zu schreiben als die Artikel, die es bereits zum gleichen Thema gibt. Einfach einen bestehenden Artikel zu nehmen und ihn umzuschreiben, wird nicht dazu führen, dass dein Artikel gut platziert wird, denn Google wird erkennen, was du getan hast.
Stattdessen wollen wir eine Seite erstellen, die dem Leser die vollständigsten Informationen zu dem Thema liefert. Bevor du einen Artikel schreibst, solltest du dir Gedanken darüber machen, was der Leser wissen möchte.
Wenn es in dem Artikel zum Beispiel um ein bestimmtes Medikament für Hunde geht, sucht der Leser vielleicht nach Informationen über die Anwendung und Wirkung des Medikaments. Wahrscheinlich will er aber auch die Dosierungsanleitung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Alternativen zum Medikament usw. wissen. Wir wollen nicht, dass der Leser unsere Seite verlässt und zurückgeht, um bei Google nach weiteren Informationen zu suchen (das würde zu schlechteren Platzierungen führen). Daher ist es unsere Aufgabe, sie mit möglichst vollständigen Informationen zu versorgen.
Du kannst das auch anders sehen: Wenn du zwei Quellen zum gleichen Thema wie dein Artikel findest und die erste Quelle die Informationen A+B und die zweite Quelle die Informationen B+C enthält, muss dein Artikel die Informationen A+B+C enthalten. Wenn er umfassendere Informationen enthält, stehen die Chancen gut, dass dein Artikel bei Google besser platziert wird als die ersten beiden.
Optik
Du solltest immer daran denken, wer der Kunde ist und was er verkauft, wenn du den Artikel schreibst. Das ist wichtig, damit du nicht versehentlich etwas Unschmeichelhaftes oder Schädliches über das Produkt oder die Marke des Kunden schreibst. Nehmen wir zum Beispiel an, der Kunde verkauft Social Media Likes und Follower. In diesem Fall sollte ein Texter in einem SEO-Artikel nicht sagen, dass der Kauf von Likes und Followern den Social Media-Profilen schaden kann.
Du solltest dir auch einen Moment Zeit nehmen und überlegen, wie das Thema des Artikels mit den Produkten und Dienstleistungen des Kunden zusammenhängt und diese Verbindung im Artikel herstellen. Außerdem solltest du das Produkt des Kunden mindestens 1-3 Mal in dem Artikel erwähnen, wenn dies relevant ist.
Was du beachten solltest
- Es gibt keine speziellen Richtlinien für die Häufigkeit der Schlüsselwörter. Es ist jedoch wichtig, bei der Erstellung des Meta-Titels, der Meta-Beschreibung, der H1- und H2-Zeilen Long-Tail-Schlüsselwörter zu verwenden. Du solltest auch versuchen, die Schlüsselwörter im Text des Artikels zu verwenden, wo dies möglich ist.
- Du kannst Zitate verwenden, um die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Wenn du die wichtigsten Gedanken im Text in einem anderen Stil hervorhebst, können die Leser den Artikel besser wahrnehmen.
- Vermeide Plagiate. Das sollte selbstverständlich sein, aber der Texter sollte besonders vorsichtig sein, um Plagiate und Selbstplagiate zu vermeiden. Selbst wenn derselbe Gedanke in verschiedenen Artikeln wiederholt wird, muss er anders formuliert werden. Es reicht nicht aus, einfach Wörter durch Synonyme zu ersetzen.
- Behalte einen logischen Fluss des Artikels bei. Achte darauf, dass du nicht immer wieder die gleichen Punkte wiederholst und keine Dinge schreibst, die sich widersprechen.