Kernpunkte
- Bei der Tech Due Diligence werden die Technologie, die Software und die damit verbundenen Komponenten eines Unternehmens bewertet. Das Ergebnis zeigt das Risiko und den potenziellen Wert der Technologie in Bezug auf deine Chance, dein Unternehmen und deine Branche.
- Die Tech Due Diligence ist wichtig, denn sie hilft dem potenziellen Investor oder Käufer, sich ein genaues Bild von einem Unternehmen zu machen, einschließlich seines wahren Wertes, seines Wachstumspotenzials und seiner Risiken.
- Zu den Schlüsselelementen der Tech Due Diligence gehört die Prüfung von Bereichen wie IT-Strategie, Software, Hardware und Kundensupport.
Was ist eine technische Due Diligence?
Bei der technischen (oder Tech) Due Diligence werden die Technik, die Software, die Architektur und die damit verbundenen Komponenten eines Unternehmens bewertet. Dazu gehören die Software, die Produkte, die Produktunterscheidungsmerkmale, die Produkt-Roadmap, die Sicherheit, die Systeme und die Praktiken. Er findet in der Regel im Zusammenhang mit großen Unternehmensereignissen statt, z. B. bei Börsengängen (IPOs), Fusionen und Übernahmen, Übernahmen durch Private-Equity-Fonds oder bei Finanzierungsrunden, die von Risikokapitalfirmen und Wachstumsinvestoren geleitet werden. Das Ergebnis zeigt sowohl das Risiko als auch den potenziellen Wert der Technologie in Bezug auf deine Chance, dein Unternehmen und deine Branche.
Vereinfacht gesagt, handelt es sich um einen Entdeckungsprozess und eine Gruppe von Best Practices und Empfehlungen, die Hilfe und Anleitung für wichtige Risikominderungsbedürfnisse sowie Möglichkeiten zur Wertschöpfung bieten. Sie zeigt kritische Bereiche der Trennung oder Integration auf, die den Wert des Geschäfts beeinflussen können. Außerdem werden alle einzelnen technischen Komponenten eines Unternehmens und alles, was zur Nutzung dieser Technologie erforderlich ist, bewertet, um versteckte Bedrohungen zu finden.
Das Ziel ist es, alles zu notieren, was zu weniger profitablen Transaktionen führen könnte. Durch die Durchführung einer Tech Due Diligence können Unternehmen schnellere und besser informierte Entscheidungen treffen, die sich direkt auf die Wertschöpfung auswirken. Die Tech Due Diligence ist Teil der Informationsbeschaffung im M&A (Merger and Acquisition) und Fundraising-Zyklus. Durch eine gründliche Tech Due Diligence wirst du:
- Den wahren Wert des Zielunternehmens erkennen
- Eine umfassende Vorstellung von den Risiken in allen Bereichen erhalten
- Eine fundierte Finanzplanung vornehmen
- Einen wertorientierten Plan entwickeln, der deine Wertschöpfungsthese untermauert
Warum ist eine Tech Due Diligence wichtig?
Die Tech Due Diligence ist wichtig, da sie dem potenziellen Investor oder Käufer hilft, sich ein genaues Bild von einem Unternehmen zu machen, einschließlich seines wahren Wertes und seines Risiko- und Wachstumspotenzials. Sie berücksichtigt Faktoren wie Konkurrenten, Produktunterschiede, Schutz des geistigen Eigentums (IP), Risiken durch den Einsatz von Software Dritter und technologische Prozesse. Das wichtigste Ergebnis der Tech Due Diligence ist daher die Identifizierung von Geschäfts- und Technologierisiken. Der Prozess hält Kosten, Investitionen und Chancen fest und gibt Aufschluss über das Wachstum und die Skalierbarkeit eines Private Equity-Unternehmens. Darüber hinaus war das Potenzial von Technologie für den Abschluss von Private Equity-Geschäften noch nie so groß wie heute. Deshalb ist die Tech Due Diligence sowohl für die Käufer- als auch für die Verkäuferseite von M&A unerlässlich:
- Die Käuferseite: Der Käufer (oder Investor) muss die Risiken und potenziellen Kosten verstehen, die das Unternehmen betreffen könnten. Um dies zu verstehen, benötigt der Käufer detaillierte Informationen über die IT-Fähigkeiten, die Infrastruktur, die Software, die Geräte, die potenziellen Sicherheitsrisiken, den Tech-Stack, die potenziellen technischen Schulden und vieles mehr des Zielunternehmens. Außerdem erhält er ein besseres Verständnis für die Komplexität der Ausgliederung oder der Integration in bestehende Plattformen. Dieser Prozess gibt den Käufern Sicherheit, bevor sie sich zu einer Übernahme verpflichten.
- Die Verkaufsseite: Die technische Due Diligence liegt auch in der Verantwortung des Verkäufers. Wenn der Verkäufer dem Käufer einen Tech-Due-Diligence-Bericht zur Verfügung stellt, wird er feststellen, dass der Prozess gestrafft wird und letztendlich zu einer höheren Bewertung führen kann. Es ist sehr ratsam, Probleme vor dem Verkauf zu erkennen und Lösungen zu finden, um Stress abzubauen und unvorhergesehene Hindernisse zu vermeiden, die während des Transaktionsprozesses auftreten könnten.
Die Checklisten für die technische Due Diligence können je nach Reifegrad und Größe des Unternehmens Hunderte von Punkten enthalten, die zu berücksichtigen sind. Da wir in diesem Artikel unmöglich alle möglichen Untersuchungsbereiche abdecken können, haben wir im Folgenden eine Liste mit den wichtigsten Aspekten der Tech Due Diligence vor einer Übernahme zusammengestellt.
Schlüsselelemente der Tech Due Diligence

IT-Strategie
Es ist wichtig, dass du dir zunächst Gedanken über deine IT-Strategie und den Fahrplan für das gesamte Unternehmen machst. Eine gute Kenntnis der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen (SWOT) des Wettbewerbs ist ebenfalls wichtig. Wenn du die aktuelle IT-Strategie nicht verstehst, kannst du das Ausmaß der Investitionsmöglichkeiten nicht einschätzen. Dazu gehört auch, zu verstehen, wie weit diese Strategie skaliert werden kann. Eine exzellente IT-Strategie stellt sicher, dass es eine starke und erweiterte Vision gibt, die einen Fahrplan darstellt. Dieser Fahrplan sollte die primären Geschäftsstrategien, Ziele und Initiativen mit den IT-Initiativen in Einklang bringen und auch durch Budgets und Zeitpläne unterstützt werden. Im Folgenden werden einige wichtige Bereiche genannt, die bei der Betrachtung dieses Schlüsselelements zu berücksichtigen sind:
- Vorhandensein einer soliden Roadmap mit Verbreitung und Dokumentation
- Durchführbarkeit der Roadmap durch das Team
- Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Geschäftsstrategie und Roadmap
- Eingehende Produktstrategie, die auch die technische Entwicklung berücksichtigt
- Vollständiges SWOT-Bewusstsein (und Einbeziehung in die Roadmap)
- Fähigkeit, auf die Bedürfnisse des Marktes einzugehen, mit Transparenz über Produkt- oder Servicelücken
Cybersecurity und Netzwerk
Wenn du sicherstellst, dass dein Unternehmen in der Lage ist, sich gegen Datenschutzverletzungen zu wehren, kann das seinen Ruf stärken. Deshalb ist es unerlässlich, alle Verfahren und Prozesse im Bereich Cybersicherheit und Netzwerk zu überprüfen. Ziel ist es, Datenschutz und Sicherheit als eine durchgängige Ebene zu untersuchen, einschließlich Kontrollen, Praktiken, Design, Richtlinien, Schadensbegrenzung, Implementierung und Schwachstellenerkennung. Nachfolgend werden einige zu berücksichtigende Bereiche aufgeführt:
- Bewertung von personenbezogenen Daten und Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
- Datensicherheit
- Physische Sicherheit
- Logische Sicherheit
- Richtlinien und Verfahren
- Sicherheitsansatz
- Sicherheitsschulung innerhalb des Unternehmens
- Inventar und Eigentum
- Datenspeicherung und Zugriffsberechtigungen
- Historie von Sicherheitsverletzungen und Management
- Strategie zur Überwachung und Erkennung von Eindringlingen
Organisation und Führung des IT-Personals
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass dein Personal keine Belastung darstellt, und den Aufbau und den Zustand des technischen Teams zu untersuchen. Technische Ressourcen erfordern eine formale Dokumentation über die Verwaltung von Anbietern, Upgrades, Support und Plattformabhängigkeiten. Bestimme die wichtigsten Mitarbeiter/innen der IT-Abteilung, die die Umstellungsbemühungen während des M&A-Prozesses leiten werden. Folgende Punkte sollten bewertet werden:
- Reifegrad des Personals
- Mitarbeiterkultur
- Bereitschaft des Personals
- Ausgereiftheit des Betriebs
- Wichtige Führung
- IT-Führung (und das erweiterte Team)
- Management von Lieferanten und Anbietern
- Erbringung der Dienstleistung
- IT-Ausgaben
- Technische Schulden
- End-to-End-Organisationsaufbau und Berichtsstruktur
- Fähigkeit, Talente anzuziehen und zu halten (z. B. Fluktuationstrends)
- Effizienz im Betrieb
Geschäftsanwendungen
Dieses Element der Tech Due Diligence umfasst eine Reihe von Kerngeschäftsanwendungen und schließt Bereiche wie Personalwesen (HR), Vertrieb und Finanzen ein. Hier geht es darum, Skalierbarkeit, Dokumentationslücken, Zuverlässigkeit und Hindernisse zu erkennen, die die Markteinführung behindern. Zu den zu berücksichtigenden Bereichen gehören:
- Wartung
- Architektur
- Bereitstellungsmodelle
- Ob diese Geschäftsanwendungen manuell oder automatisiert sind.
In diesem Bereich können verschiedene Risiken auftreten, z. B. ineffektive Verfahren und Richtlinien, Lücken in der Disaster-Recovery-Planung und die Abstimmung von Geschäft und IT.
Software
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Checkliste ist die Durchführung einer Softwareprüfung. Dazu gehören:
- IP
- Softwareentwicklungs- und Dokumentationsprozesse (z. B. Unternehmensanwendungen und Open-Source-Komponenten).
- Proprietäre Software (Überprüfung der Dokumentation, der Stärken und Schwächen des Codes, der Plattformen, die die Software nutzen, und der Softwareversionen)
- Paketsoftware (überprüfe Anpassungen, Sicherheitspatches, Softwareversionen und Prozesse, in die die Software integriert wurde)
- Überlegen, ob die Software weiterhin unterstützt wird
- Überlege, welche Kosten damit verbunden sind und ob es bestehende Verträge gibt
- Feststellen, ob die Softwareprogramme für den Geschäftsbetrieb unerlässlich sind
Hardware
Wie die Software ist auch die Bewertung der physischen Ausrüstung ein wichtiger Aspekt der technischen Due Diligence. Dazu gehören Telefone, Computer, Server, Drucker, Fahrzeugflotten, Lager- und Produktionsanlagen. Bei der Prüfung dieser Geräte solltest du verschiedene Aspekte des Lebenszyklus dieser Geräte berücksichtigen, z. B.:
- Überlegungen zum Ende der Lebensdauer
- Supportbedingungen
- Zugehörige Kosten und Gebühren
- Zeitpunkt des Austauschs
Dies ist ein wichtiges Element der Due Diligence, da es die technischen Schulden bewertet, die sich in Zukunft auf Verfahren und Prozesse auswirken können. Langfristig sparst du Ressourcen, Finanzen und Zeit, wenn du die Lebenszyklen der Hardware überprüfst und verwaltest.
IT-Infrastruktur
Hier geht es darum, das Verständnis für das Modell der Infrastrukturbereitstellung zu erkunden und zu prüfen, ob es für die Investitionsthese sowie den aktuellen oder zukünftigen Architekturbedarf mit angemessenen Kosten geeignet ist. Der Schwerpunkt sollte auf Cybersicherheit, datenübergreifender Nutzung und Line-of-Business-Tools liegen. Bei diesem Element geht es darum, ineffiziente Verfahren und Richtlinien aufzuspüren. Zu den zu berücksichtigenden Bereichen gehören:
- Die Skalierbarkeit der Infrastruktur
- Die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur (ist sie in der Lage, sich von einem Ausfall zu erholen?)
- Compliance-Standards und Prüfungshäufigkeit
- Cybersicherheitsprozesse und -praktiken (z. B. Reaktion auf Vorfälle, Erkennung von Eindringlingen, Schwachstellenprüfung und Penetrationstests)
- Testbarkeit von Business Continuity und Disaster Recovery und Pläne
- Anlagen am Ende ihrer Lebensdauer
- Bewertung der Betriebsstabilität
- Telekommunikationsinfrastruktur (z. B. Callcenter-Daten, Internetsysteme, Anrufanalyse)
Kundenunterstützung
Bei diesem Element geht es darum, wie die Mitarbeiter mit der IT zusammenarbeiten, um mit den Kunden in Kontakt zu treten. Die Analyse der Kundenbetreuungssysteme, die Teil der IT-Infrastruktur sind, kann dir Aufschluss über verschiedene Faktoren geben, z. B. über die Kundenzufriedenheit, die allgemeinen Arbeitsabläufe im Kundenservice, die Personalausstattung und Möglichkeiten zur Automatisierung oder Verbesserung. Die Kundenbetreuung ist eine der wichtigsten Komponenten der Tech-Due-Diligence und sollte als hohe Priorität angesehen werden. Da das Kundenerlebnis digital ist, ist es ein wichtiger Aspekt der digitalen Transformation, mit den Kunden über die richtigen digitalen Kanäle und die von ihnen bevorzugte Technologie in Kontakt zu treten. Zu den wichtigsten Bereichen, die du für den Kundensupport untersuchen solltest, gehören:
- Feedback zum Produkt
- Eskalationsrate und Managementprozess
- Fehlerquoten und Managementprozess
- End-to-End-Kundensupportprozess
- Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen Technik und Support
- Ökosystem der Support-Tools und Rationalisierung
Carve-Out-Situationen
Bei unserem letzten Schlüsselelement, den Ausgliederungssituationen, geht es darum, die Fähigkeit eines Unternehmens zu untersuchen, als eigenständige Einheit zu funktionieren und die End-to-End-Fähigkeiten, Abhängigkeiten und das Eigentum an geistigem Eigentum zu verstehen. Zu den wichtigsten zu überprüfenden Bereichen gehören:
- Sicherheitslücken
- IP-Bedenken und vertragliche Vereinbarungen
- Unabhängigkeit von Hosting und Bereitstellung
- Zuständigkeiten und Rollen
- Abhängigkeiten von Line-of-Business-Tools
- Organigramm nach der Aufspaltung
Abschließende Überlegungen
Bei der technologischen Due Diligence bewertest du die Technologie und die damit verbundenen Komponenten eines Unternehmens. Sie zeigt die Risiken und den potenziellen Wert der Technologie in Bezug auf deine Chance, dein Unternehmen und deine Branche auf. Eine Tech Due Diligence ist unerlässlich, da sie einem potenziellen Käufer oder Investor hilft, sich ein genaues Bild von einem Unternehmen zu machen, z. B. über seinen tatsächlichen Wert und sein Wachstums- und Risikopotenzial. Es gibt zahlreiche Schlüsselelemente der Tech Due Diligence, die geprüft werden müssen, z. B. die IT-Strategie, Software, Hardware und der Kundensupport.