NUOPTIMA > > Die wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren 2022

Die wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren 2022

May 27, 2022 12 minutes
search awards marketing society british excrllence business leader

Auf der Suche nach einer qualifizierten und seriösen SEO-Agentur, die Dich bei der Vermarktung Deiner Website unterstützt? Buche noch heute ein kostenloses Gespräch mit einem unserer Experten!

Die wichtigsten Punkte

  • SEO-Ranking-Faktoren sind Indikatoren, die Suchmaschinen verwenden, um die Ergebnisse bei einer Suche zu priorisieren und zu bestimmen, wie Websites gerankt werden sollen. Um in Suchmaschinen wie Google auf den vorderen Plätzen zu landen, solltest Du Dich über die wichtigsten SEO-Rankingfaktoren 2022 informieren.
  • Zu den wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren für 2022 gehören die Optimierung der Ladegeschwindigkeit Deiner Website, die Übereinstimmung mit der Suchabsicht, qualitativ hochwertige Inhalte und die Optimierung der Keywords.
  • Wenn Du mehr über unsere SEO-Dienstleistungen erfahren möchtest und wie Du sie für Deine Website nutzen kannst, melde Dich noch heute für ein kostenloses Informationsgespräch bei NUOPTIMA an.

Was ist ein SEO-Ranking-Faktor?

Ein SEO-Ranking-Faktor ist ein Indikator, den Suchmaschinen verwenden, um die Ergebnisse einer Suche zu priorisieren. Es gibt über 200 SEO-Ranking-Faktoren, die Suchmaschinen wie Google und Bing dabei helfen, zu bestimmen, wie Websites eingestuft werden sollten. Um die vorderen Plätze auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) zu sichern, solltest Du Deine Website anhand der wichtigsten Rankingfaktoren optimieren. Je bedeutender eine Suchmaschine einen Rankingfaktor einschätzt, desto wichtiger ist es natürlich, Deine Website für diesen Faktor zu optimieren. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung ändern sich die Parameter ständig. Hier aktuell zu bleiben, ist essentiell. Konzentrieren wir uns also in diesem Artikel auf die Top-Ranking-Faktoren für das Jahr 2022.

Die wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren für 2022

Zu den wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren 2022 gehören u. a. interne und externe Links & eine hohe Seitenladegeschwindigkeit

Ladegeschwindigkeit der Website

Einer der wichtigsten aktuellen Ranking-Faktoren ist die Seitenladegeschwindigkeit. Seit Mai 2021 hat Google die Ladegeschwindigkeit von Websites in die Core Web Vitals (CWVs) aufgenommen. Bei den CWVs handelt es sich um eine Reihe von Kennzahlen, mit denen Google das Nutzererlebnis beim Laden einer Website bewertet. Dabei werden die Reaktionsfähigkeit, die Geschwindigkeit und die Ladegeschwindigkeit verschiedener Elemente wie Bilder und Schriftarten berücksichtigt. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie schnell Deine Webseite für Nutzer:innen geladen wird. Suchmaschinen wollen vor allem, dass die Seiten schnell laden und Besucher:innen ein gutes Nutzererlebnis bieten. Eine praktische Methode, um die Geschwindigkeit Deiner Seiten zu überprüfen, ist PageSpeed Insights. Denke daran:

Gute Website-Performance + gute Web-Core Vitality = gutes Nutzererlebnis

Benutzerfreundlichkeit

Einer der wichtigsten SEO-Rankingfaktoren ist das Nutzererlebnis. Google verwendet eine künstliche Intelligenz namens Rankbrain, um Webseiten zu bewerten. Rankbrain sucht nach bestimmten Signalen für das Nutzererlebnis und lässt sie durch einen Algorithmus laufen, um die Positionen auf den SERPs zu bestimmen. Zu diesen SEO-Signalen gehören die Verweildauer auf der Seite, die Click-Through-Rate (CTR) und die Absprungrate. Schauen wir uns jedes Signal kurz genauer an:

  • Die Verweildauer auf der Seite bezieht sich darauf, wie lange Nutzer:innen auf der Webseite bleiben. Je länger ein:e Nutzer:in Deine Website und ihre Inhalte liest und durchstöbert, desto besser. Dies zeigt Google, dass Nutzer:innen relevante Informationen erhalten und Deine Website hilfreich finden.
  • Die CTR bezieht sich auf die Anzahl der Nutzer:innen, die auf Deine Seite klicken, nachdem sie ihre Suche durchgeführt haben.
  • Die Absprungrate bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die auf Deine Seite gelangen und sie sofort wieder verlassen, ohne mit ihr zu interagieren.

Wenn Du an der Benutzerfreundlichkeit arbeitest, solltest Du alle diese Faktoren berücksichtigen. Verbessere die Verweildauer der Nutzer:innen auf Deinen Seiten, erhöhe die Klickrate und die senke die Absprungrate.

Website-Sicherheit und Datenschutz

Die Sicherheit Deiner Website ist ein wichtiger Ranking-Faktor. Du musst sicherstellen, dass Deine Website mit HTTPS arbeitet, denn damit werden die Daten zwischen dem Browser der Nutzer:innen und Deiner Website verschlüsselt. Google hat dies bereits 2014 zu einem Ranking-Signal gemacht. Es ist also höchste Zeit, Deine Website auf HTTPS zu aktualisieren, falls Du das noch nicht getan hast. Das ist besonders wichtig, wenn Deine Nutzer:innen auf Deiner Website persönliche Daten eingeben müssen.

Suchabsicht

Die Suchabsicht bezieht sich auf das spezifische Motiv der Nutzer:innen bei der Eingabe einer Suchanfrage. Wenn Du dieses Motiv nicht klar und deutlich vor Augen hast, wird es mit dem Ranking schwer werden. Vielleicht ziehst Du sogar die falsche Zielgruppe an (und nicht die, auf die Du gehofft hattest). Jedes Keyword ist bei Suchmaschinen wie Google einzigartig, und es ist wichtig, das Motiv hinter der Suchanfrage zu verstehen. Denk daran, dass die Suchabsicht je nach Format und Art des Inhalts variieren kann. Wenn Google zum Beispiel für ein bestimmtes Keyword ausschließlich Infografiken und Videos in den Top-Ergebnissen anzeigt und Du für diese Wörter ranken willst, solltest Du Dich auf die Erstellung und Veröffentlichung dieser Art von Content konzentrieren. Auf diese Weise kannst Du sicher sein, dass Du mit der richtigen Art von Inhalten auf Dein Publikum eingehst.

Die Suchabsicht zeigt außerdem an, wie weit Deine Besucher:innen auf der Buyer Journey sind. Sind sie in der Endphase und bereit zum Kauf, oder suchen sie nur nach grundlegenden Informationen über Deine Produkte? Durch den Abgleich mit der Suchabsicht kannst Du diese Fragen beantworten und die Inhalte erstellen, nach denen Deine Zielgruppe sucht.

Linkaufbau

Linkaufbau oder Backlinks sind eine der größten Herausforderungen der Suchmaschinenoptimierung. Es erfordert viel Aufwand, um diesen Ranking-Faktor zu erreichen. Backlinks sind ein wichtiger Teil des Google-Ranking-Algorithmus, denn sie helfen den Google-Crawlern, Deine Seite zu finden und zu indexieren. Außerdem sind eingehende Links und Backlinks im Wesentlichen ein Vertrauensbeweis für eine Website. Je mehr Links Du von zahlreichen Domains mit hoher Autorität hast, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du für die wichtigsten Keywords gut platziert wirst. Manche Leute nutzen Black-Hat-SEO-Strategien, indem sie Backlinks kaufen. Das kann Dir zwar kurzfristig helfen, um schnell in den Suchergebnissen zu ranken, Du wirst aber schnell von Deinen erkauften Positionen abfallen und Dir möglicherweise ein schlechtes Linkprofil aufbauen.

Tipp: Wenn Links zwischen Websites kommerzieller Natur sind, stelle sicher, dass Du sie nach den Vorgaben von Google als solche kennzeichnest. So verhinderst Du, dass externe Links als Spam eingestuft werden und sich negativ auf Dein Ranking auswirken.

Zu den wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren 2022 gehören u. a. die interne Verlinkung, klasse Content und Keyword-Optimierung.

Interne Verlinkung

Die interne Verlinkung ist für Deine SEO-Strategie von entscheidender Bedeutung und ist fraglos genauso wichtig wie die externe Verlinkung. Interne Links zeigen den Crawlern einen inhaltlichen Pfad, dem sie folgen können, wodurch mehr Seiten gerankt werden und die Gesamtleistung Deiner Website verbessert wird. Interne Links helfen den Suchmaschinen, Deine Website zu indexieren und zu verstehen. Du kannst noch so gute Inhalte haben – wenn Google sie nicht findet, sind sie irrelevant. Eine gute Vorgehensweise ist es, in neuen Blogbeiträgen Links zu alten, nützlichen Seiten und in alten Beiträgen Links zu aktuellen Beiträgen hinzuzufügen. Das führt zu höheren Ranks und aussagekräftigen Ergebnissen. Google wird dadurch verstehen, dass die erstellten Inhalte zu einem ähnlichen Thema gehören. Das wiederum stärkt die Nische, in der Du einen Ruf aufbauen willst.

Hochwertige Inhalte

Der Inhalt Deiner Website ist ein wichtiger Aspekt für das Suchmaschinenranking. Inhalte, die einzigartig, informativ und aktuell sind, werden in den SERPs gut platziert. Hier sind einige Parameter für die Qualität Deines Contents:

  • Originell und wertvoll: Suchmaschinen wie Google bevorzugen einzigartige Inhalte. Deshalb solltest Du sicherstellen, dass Deine Inhalte anders und besser sind als die Deiner Konkurrenten bzw. derer, die für dieselben Suchbegriffe ranken.
  • Struktur und Länge: Es gibt keine explizite Regel, wie lang Artikel sein sollten. Dennoch solltest Du darauf aus sein, nützliche Informationen zu liefern, ohne Dich zu sehr zu verzetteln. Mehrere Überschriften und Zwischenüberschriften helfen außerdem, Deinen Inhalt zu strukturieren.
  • Aktualität: Deine Inhalte sollten regelmäßig aktualisiert werden. Damit sendest Du gute Signale an die Suchmaschinen.

Grundsätzlich gilt, dass ausführliche Inhalte, die ein breites Themenspektrum abdecken, gut ranken. Sie sollten Nutzer:innen einen echten Mehrwert bieten und den geschriebenen Inhalt durch ansprechende visuelle Inhalte ergänzen. Wenn Deine Inhalte unnütz oder irrelevant sind, wirkt sich das nachteilig auf Dein Ranking aus. Konzentriere Dich auf die Qualität und nicht auf die Anzahl der Wörter.

Mobilfreundlichkeit

Ein entscheidender Faktor für das SEO-Ranking Deiner Website ist, ob Deine Website mobilfreundlich ist. Im Jahr 2019 kündigte Google an, dass die mobile-first Indexierung der Standard für alle neuen Webdomains sein wird. Seitdem verwendet Google die mobile Version der Website für das Ranking und die Indexierung. In der Vergangenheit haben Webdesigner zuerst die Desktop-Version und dann die mobile Version erstellt. Heutzutage übersteigt die mobile Nutzung jedoch die Desktop-Nutzung, daher sollten Websites die mobilen Versionen bevorzugen, um ein besseres Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Domain-Autorität

Die Domain-Autorität einer Website bezieht sich auf ihre Relevanz für ein bestimmtes Themengebiet oder eine bestimmte Branche. Sie ist eine SEO-Ranking-Kennzahl, die das Fachwissen Deiner Website zu einem bestimmten Thema und ihr Potenzial, bei Google zu ranken, widerspiegelt. Je höher die Domain-Autorität, desto besser sind die Chancen, in den Suchmaschinen gut zu ranken. Es gibt bestimmte Möglichkeiten, dies zu verbessern, z. B. durch die Erstellung hochwertiger Inhalte und den Erhalt hochwertiger Backlinks. Deine Domain-Autorität steigt, wenn Google anfängt, Deinen Content als Expertenwissen zu einem bestimmten Thema zu betrachten.

Keyword-Optimierung

Keywords sind die Suchbegriffe, die Nutzer:innen bei ihrer Suche auf Google eingeben. Deshalb solltest Du dafür sorgen, dass Deine Website die Schlüsselwörter enthält, nach denen Deine Zielgruppe sucht. Um sicherzustellen, dass Deine Website für Suchbegriffe optimiert ist, befolge diese Tipps:

  • Integriere Titel-Tags: Verwende Dein Ziel-Keyword am Anfang Deiner Beiträge.
  • Schreibe hervorragende Meta-Beschreibungen: Füge Dein Ziel-Keywords hinzu, damit Nutzer:innen verstehen, worum es auf Deiner Seite geht.
  • Anchor-Text: Google verwendet Ankertext, um herauszufinden, worum es auf einer Seite geht. Verwende Deine Schlüsselwörter als Ankertext, wenn Du Deine Seiten verlinkst.
  • Füge Alt-Text für Bilder hinzu: Das hilft den Suchmaschinen zu verstehen, worum es sich bei Deinem Bildmaterial handelt.
  • Vermeide Keyword-Stuffing: Keyword-Stuffing gibt Minuspunkte bei Google. Baue Deinen primären Suchbegriff stattdessen sinnvoll und ein paar Mal in verschiedenen Variationen ein.
  • Verwende LSI-Schlüsselwörter (Latent Semantic Indexing): Außer Deinem primären Suchbegriff gibt es weitere Begriffe, nach denen Menschen suchen: die sogenannten LSI-Schlüsselwörter. Nimm diese auf, damit Google versteht, worum es in den Inhalten Deiner Website geht.
  • Nimm das Hauptkeyword in die URL auf: Dies ist eine weitere gute Methode zur Keyword-Optimierung.
  • Nimm Schlüsselwörter in H2 und H3 auf: Die SEO-Organisation Deines Inhalts kann durch die Verwendung von Schlüsselwortvariationen (oder LSI-Schlüsselwörtern) in den H2 oder H3-Überschriften verbessert werden.
Zu den wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren 2022 gehören u. a. eine strukturierte Website, lokale SEO & keine aufdringlichen Ads

Website-Struktur

Die Struktur Deiner Website entscheidet mit über Dein SEO-Ranking, vor allem, wenn Du in Kürze eine neue Website startest. Die Architektur einer Website ist entscheidend, denn sie ermöglicht es den Crawlern, Deine Website und ihre Unterseiten schnell zu finden. Dies kannst Du unter anderem folgendermaßen erreichen:

  • Erstellen einer Sitemap: Eine Sitemap enthält alle wichtigen Seiten, die eine Suchmaschine kennen soll, und hilft den Crawlern, leicht durch Deine Website zu navigieren. Außerdem ermöglicht sie den Crawlern, neue Inhalte zu entdecken und Deine Seiten zu indexieren.
  • Optimiere Deine robots.txt-Datei: Eine robots.txt-Datei gibt den Crawlern einen Weg vor und informiert sie darüber, wie sie Deine Website crawlen und indexieren sollen. Sie gibt an, welche Seiten gecrawlt werden sollen und welche nicht. So sparst Du Crawl-Kontingente und verhinderst, dass Crawler unnötige Seiten, wie z. B. Verwaltungsseiten, durchsuchen.

Lokale SEO

Im November 2021 aktualisierte Google die Formulierung der lokalen Suchergebnisse, indem es die verschiedenen Faktoren änderte, die über den Rang entscheiden. Lokale Suchergebnisse werden nach Entfernung, Prominenz und Relevanz eingestuft. Der wichtigste Ranking-Faktor für lokale SEO sind hochwertige Produktbewertungen. Im Jahr 2021 hat Google die Rangfolge der Produktbewertungen in den Suchergebnissen geändert. Hier sind einige Best Practices für Produktbewertungen:

  • Biete Audio-, Bild- oder andere Links an, die eine persönliche Erfahrung mit dem Produkt wiedergeben. Das zeigt, dass die Bewertung echt ist.
  • Zeige auf, wie das Produkt im Vergleich zu anderen Produkten in Bezug auf verschiedene Leistungsmerkmale abschneidet.
  • Biete Leser:innen die Möglichkeit, bei Verkäufer:innen ihrer Wahl zu kaufen, indem du Links zu zahlreichen Anbieter:innen angibst.

Es ist auch eine gute Idee, Deine Website zu Google My Business hinzuzufügen. So kann Google erkennen, dass Du ein echtes Unternehmen bist. Achte darauf, dass Du Informationen wie Name, Adresse und Telefonnummer angibst. Es ist auch hilfreich, wenn Du auf Plattformen wie Google, Yelp und Facebook Bewertungen für Dein Unternehmen erhältst.

Aufdringliche Interstitials

Ein wichtiger CWV hängt von Interstitials ab, die als aufdringlich gelten. Das sind zum Beispiel Werbeeinblendungen, die die ganze Seite bedecken. Google warnt davor. Um dies zu vermeiden, solltest Du Banner verwenden, die nicht den gesamten Platz auf einer Seite einnehmen. So können Nutzer:innen und Suchmaschinen den Inhalt Deiner Seite leichter erreichen.

Abschließende Überlegungen

SEO hat einen großen Einfluss auf das Geschäft. Die Algorithmen der Suchmaschinen basieren auf Ranking-Faktoren, die hochwertige Inhalte und ein gutes Nutzererlebnis fördern. Zu den wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren gehören die Mobilfreundlichkeit Deiner Website, ihre Struktur, Sicherheit und Geschwindigkeit. Das Verständnis der wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren kann über den Erfolg oder Misserfolg Deiner Online-Marketing-Strategie entscheiden. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich über die Grundlagen informierst und über alle Aktualisierungen auf dem Laufenden bleibst. SEO kann eine große Herausforderung sein, wenn die Sache alleine angehst. Aus diesem Grund investieren viele Unternehmen und Websites in eine SEO-Agentur, die ihnen dabei hilft, in den SERPs so weit oben wie möglich zu erscheinen. Wenn Du wissen willst, wie eine kompetente SEO-Agentur Deine Website verbessern kann, vereinbare noch heute einen kostenlosen 15-minütigen Beratungstermin mit NUOPTIMA.


FAQ

Ist SEO 2022 noch wichtig?
Eine effiziente Suchmaschinenoptimierung ist 2022 unabdingbar, um eine gute Leistung und den Gesamterfolg Deiner Website zu gewährleisten. SEO sollte Deine oberste Priorität sein, denn sie stellt sicher, dass Deine Website in den Suchmaschinenergebnissen gut positioniert ist und Dich potenzielle Kund:innen leichter finden.
Wie viele SEO-Rankingfaktoren gibt es insgesamt?
Es gibt über 200 Rankingfaktoren, die Suchmaschinen in ihrem Algorithmus verwenden. Diese Faktoren helfen den Suchmaschinen bei der Entscheidung, wie Websites eingestuft werden sollten.
Was ist der wichtigste SEO-Ranking-Faktor?
Es gibt keinen einzigen Ranking-Faktor, der Vorrang vor anderen hat. Es gibt viele wichtige SEO-Ranking-Faktoren, die beachtet werden sollten. Dennoch ist einer der wichtigsten zweifelsohne eine zugängliche und sichere Website. Eine Sitemap und HTTPS sind zwei Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Deine Website einfach zu navigieren und relativ sicher ist. Hochwertige Inhalte sind ebenfalls von Bedeutung.
Wie kann ich mein SEO-Ranking im Jahr 2022 verbessern?
Um Deine Platzierung im Jahr 2022 zu verbessern, solltest Du die in diesem Artikel enthaltenen Informationen nutzen. Außerdem ist es ratsam, sich über alle Änderungen der Ranking-Faktoren auf dem Laufenden zu halten, um sicherzustellen, dass Deine Website bestmöglich optimiert ist. SEO kann für Laien eine echte Herausforderung sein. Daher raten wir dazu, eine fachkundige SEO-Agentur zu Rate zu ziehen. Vereinbare noch heute einen kostenlosen Beratungstermin mit NUOPTIMA, um herauszufinden, wie unsere SEO-Dienstleistungen Deine Website und ihr Ranking verbessern können.

Kostenloser Strategie-Call

Buche einen Anruf mit unseren Wachstumsexperten, um herauszufinden, wie Du Dein Unternehmen skalieren kannst.

Anruf buchen