B2B SaaS-Preismodelle Leitfaden

Einführung

B2B SaaS (Software as a Service) hat die Arbeitsweise von Unternehmen verändert und bietet einen Wechsel vom traditionellen Softwarekauf zu abonnementbasierten Dienstleistungen. Dabei ist das Preismodell für ein SaaS-Produkt nicht nur eine rein numerische Entscheidung, sondern auch entscheidend für die Entwicklung des Produkts. Es kann zwei entscheidende Aspekte beeinflussen: Kundengewinnung und Kundenbindung.

Die richtige Preisstruktur kann wie ein Magnet wirken und potenzielle Kunden auf ein Produkt aufmerksam machen, indem sie ihnen einen wahrgenommenen Wert bietet. Sie prägt den ersten Eindruck und bestimmt, ob ein potenzieller Kunde das Angebot als erschwinglich, hochwertig oder unerreichbar ansieht.

Sobald sich ein Kunde angemeldet hat, spielen die SaaS-Preisstrategien weiterhin eine zentrale Rolle. Sie kann die Loyalität fördern, Kunden zum Bleiben ermutigenund sogar ein Upgrade, oder es kann zu einem Streitpunkt werden, der zur Abwanderung führt. Daher geht es beim Verständnis und der Auswahl des geeigneten Preismodells nicht nur um den Umsatz, sondern auch um den Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen.

Dieser Artikel geht näher auf die verschiedenen SaaS-Abrechnungsmodelle ein, vergleicht Strukturen und ihre potenziellen Auswirkungen auf B2B-Branchen. Für Unternehmen, die ihre Abrechnungsstrategie optimieren möchten, ist die Beratung durch einen spezialisierten SaaS-Beratungsagentur können wertvolle Einblicke und maßgeschneiderte Lösungen bieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Um den Einstieg zu finden, sehen Sie sich unseren Leitfaden für Anfänger zu SaaS-Preissetzungsstrategien mit einem Video von unserem Gründer Alexej Pikovsky an.

Die Entwicklung der SaaS-Preismodelle

Die Entwicklung der SaaS-Preise spiegelt die allgemeinen Veränderungen in der Softwarebranche wider. In der Vergangenheit wurde Software oft als einmaliger Kauf verkauft, bei dem die Unternehmen einen beträchtlichen Betrag für den Erwerb einer Lizenz bezahlen mussten. Diese Lizenz gab ihnen das Recht, die Software auf unbestimmte Zeit zu nutzen, oft auf einer bestimmten Anzahl von Rechnern oder für eine bestimmte Anzahl von Benutzern.

Mit der zunehmenden Integration des Internets in den Geschäftsbetrieb änderte sich jedoch die Art und Weise, wie Software bereitgestellt und genutzt wurde. Das Aufkommen des Cloud Computing ebnete den Weg für Software, die aus der Ferne gehostet und über das Internet abgerufen werden kann. Diese Unternehmensumwandlung führte zum Aufkommen von SaaS, bei dem Software nicht mehr gekauft und besessen, sondern als Dienstleistung abonniert wird.

Diese Umstellung auf B2B-SaaS-Preismodelle brachte mehrere Vorteile mit sich. Für die Unternehmen bedeutete dies geringere Anfangskosten, da sie nicht mehr in großem Umfang im Voraus investieren mussten. Stattdessen konnten sie kleinere, regelmäßige Beträge zahlen und so Investitionsausgaben in Betriebsausgaben umwandeln. Dieses Modell ermöglichte auch eine bessere Skalierbarkeit, da die Unternehmen ihr Abonnement an ihre Bedürfnisse anpassen konnten.

Für die Softwareanbieter sicherte das Abonnementmodell einen stetigen Einkommensstrom. Es förderte auch eine engere Beziehung zu den Nutzern, da die Anbieter nun einen Anreiz hatten, ihre Angebote ständig zu aktualisieren und zu verbessern, um die Abonnenten zu halten.

Im Laufe der Zeit, als die SaaS-Branche reifte, wurden die Preismodelle immer vielfältiger und ausgefeilter. Von Pauschalabonnements bis hin zu nutzungsbasierten Modellen wurden die Optionen erweitert, so dass die Anbieter auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen der Unternehmen eingehen konnten. 

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Entwicklung der Preisgestaltung:

  1. Unbefristete Lizenz: Ein traditionelles Modell, bei dem die Kunden eine einmalige Gebühr für einen lebenslangen Zugang zahlen.
  2. Abonnement-basiert: Eine Verlagerung hin zu wiederkehrenden Gebühren, in der Regel auf monatlicher oder jährlicher Basis, die einen kontinuierlichen Zugang ermöglichen.
  3. Freemium: Dieses Modell bietet kostenlose Basisdienste mit der Option, für Premiumfunktionen zu bezahlen.
  4. Verbrauchsabhängig: Bei diesem Ansatz werden die Kunden entsprechend ihrer tatsächlichen Nutzung der Dienste abgerechnet, was eine flexiblere Preisgestaltung ermöglicht.
  5. Wertorientiert: Bei diesem Modell richtet sich die Preisgestaltung nach dem Wert oder dem Return on Investment (ROI), den der Dienst dem Kunden bietet.
  6. Hybride Modelle: In dieser jüngsten Phase werden verschiedene Elemente der oben genannten Modelle kombiniert, um maßgeschneiderte Preisstrategien zu entwickeln, die den spezifischen Kundenbedürfnissen entsprechen.

In der SaaS-Branche geht es bei der Preisgestaltung um mehr als nur um die Zuweisung eines Geldwerts für ein Produkt. Sie spiegelt den wahrgenommenen Wert des Produkts, seine Übereinstimmung mit der Marktnachfrage und seine Fähigkeit, das Unternehmenswachstum zu fördern, wider. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, ein SaaS-Produkt zu bepreisen, aber bestimmte Strategien haben sich aufgrund ihrer Effektivität und Anpassungsfähigkeit durchgesetzt.

Im Folgenden werden einige der gängigsten Beispiele für die Preisgestaltung von B2B-SaaS näher betrachtet:

Pauschale Preisgestaltung

Die Pauschalpreisgestaltung bietet einen einzigen Preis für die gesamte Software, unabhängig von der Nutzung oder der Anzahl der Nutzer. Das ist einfach und macht die Berechnung der Kosten auf der Grundlage von Variablen überflüssig. Ein gutes Beispiel ist der Anbieter von Projektmanagement-Software Basecamp. Er bietet eine Flatrate-Option von $299 pro Monat für eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern. Dies macht das Produkt für größere Teams attraktiver, da sie nicht für jede einzelne Person zahlen müssen.

Vorteile:

  • Einfachheit macht es für die Kunden leicht zu verstehen
  • Eine vorhersehbare Einnahmequelle für Anbieter

Nachteile:

  • Möglicherweise werden nicht alle Kundensegmente angesprochen, was zu Umsatzeinbußen führen kann.
  • Weniger Flexibilität für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse

Verbrauchsabhängige Preisgestaltung

Bei der nutzungsabhängigen Preisgestaltung werden die Kunden auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Nutzung der Software abgerechnet. Dies kann durch Faktoren wie die Anzahl der API-Aufrufe, die Menge der gespeicherten Daten oder die genutzten Stunden des Dienstes bestimmt werden. Cloud-Speicheranbieter wie Dropbox und Kommunikationsplattformen wie Twilio verwenden häufig dieses Modell.

Vorteile:

  • Faire Preise, die sich am Kundennutzen orientieren
  • Geeignet für eine breite Palette von Nutzern, von minimal bis schwer

Nachteile:

  • Einnahmen können unvorhersehbar sein
  • Sie könnte potenzielle Intensivnutzer aus Kostengründen abschrecken.

Gestaffelte Preisgestaltung

Bei der Preisstaffelung werden verschiedene Preisstufen auf der Grundlage von Funktionen oder Nutzungsgrenzen angeboten. Jede Stufe richtet sich an ein bestimmtes Nutzersegment und bietet ihnen Funktionen, die ihren Bedürfnissen und ihrer Zahlungsbereitschaft entsprechen. Es ist wichtig, die Kundenbedürfnisse zu analysieren, die Nutzerbasis zu segmentieren und die Elemente mit der Zahlungsbereitschaft der einzelnen Segmente abzustimmen, um die beste Struktur zu bestimmen. Viele B2B-SaaS-Unternehmen verwenden gestaffelte Preise, darunter das Webanalyse-Tool Crazy Egg, die CRM-Plattform Hubspot und der Inhaltskontrolleur Grammarly.

Vorteile:

  • Bedient unterschiedliche Kundenbedürfnisse
  • Bietet Potenzial für Upselling

Nachteile:

  • Die Wahl der richtigen Stufe kann für die Nutzer sehr kompliziert werden
  • Gefahr der Überfrachtung teurerer Pakete mit unnötigen Funktionen

Preisgestaltung pro Benutzer

Beim Preismodell "pro Benutzer" werden die Kunden auf der Grundlage der Anzahl der Personen, die auf die Software zugreifen, berechnet. Wenn ein Unternehmen wächst und mehr Nutzer hinzufügt, steigen die Kosten entsprechend. Das Gleichgewicht zwischen dem Preis und dem wahrgenommenen Wert ist entscheidend. SaaS-Plattformen wie Canva, Slack und Salesforce haben festgestellt, dass sich die Preisgestaltung pro Nutzer für ihre Produkte bewährt hat.

Vorteile:

  • Einnahmen skalieren mit dem Wachstum der Unternehmen
  • Anpassung an den Wachstumspfad der Unternehmen

Nachteile:

  • Bei großen Teams kann es zu einem Preisschock kommen, weil die Kosten eskalieren.
  • Es besteht die Gefahr, dass Benutzer Passwörter weitergeben, was Ihr Wachstumspotenzial einschränken kann.

Freemium-Modell

Das Freemium-Modell bietet grundlegende Funktionen kostenlos an, während erweiterte Funktionen oder zusätzliche Kapazitäten separat bezahlt werden müssen. Die größte Herausforderung besteht darin, kostenlose Nutzer in zahlende Kunden zu verwandeln. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, bei dem die kostenlosen Funktionen verlockend genug sind, um sich anzumelden, aber ausreichend, um Upgrades zu fördern. Zu den B2B-SaaS-Unternehmen, die das Freemium-Modell am besten nutzen, gehören Dropbox, Trello und WordPress. Sie bieten kostenlose Pläne an und haben ihre Software so begehrenswert gemacht, dass Millionen Menschen auf kostenpflichtige Versionen umsteigen. 

Vorteile:

  • Eine niedrige Einstiegshürde fördert eine breite Nutzerschaft
  • Zeigt potenziellen Kunden den Wert, bevor sie bezahlen

Nachteile:

  • Hohe Supportkosten für nicht zahlende Nutzer
  • Die Umstellung von kostenlos auf kostenpflichtig kann eine Herausforderung sein

Wie bereits hervorgehoben, hat zwar jede dieser Strategien ihre Vorzüge, aber die wertorientierte Preisgestaltung erweist sich häufig als die bevorzugte Lösung. Dies liegt daran, dass sie den Preis an den tatsächlichen Wert für den Kunden anpasst und sicherstellt, dass beide Parteien von dem Austausch profitieren. Welche Strategie die richtige ist, hängt jedoch von dem jeweiligen Produkt, dem Markt und dem Kundenstamm ab.

Fortgeschrittene Preisgestaltungsstrategien im B2B SaaS

Mit der zunehmenden Reife der SaaS-Branche erforschen die Unternehmen immer ausgefeiltere Preisstrategien, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und den Umsatz zu maximieren. Hier ein genauerer Blick auf einige fortschrittliche Preisstrategien, die sich durchgesetzt haben:

Hybride Preisgestaltung

Die hybride Preisgestaltung ist eine Verschmelzung mehrerer Preismodelle und bietet Unternehmen die Flexibilität, ein breiteres Spektrum von Kunden anzusprechen. Durch die Kombination von Pauschalpreisen mit nutzungsabhängigen Preisen können Unternehmen beispielsweise einen stabilen Grundpreis anbieten, während größere Nutzer je nach Nutzung mehr bezahlen können. Dieser Ansatz kann sich als besonders effektiv erweisen, wenn es darum geht, sowohl kleine Unternehmen als auch größere Firmen auf ein und derselben Plattform zu bedienen.

Fallstudie: Ein bemerkenswertes Beispiel ist Slack, die Kommunikationsplattform. Sie bietet zwar ein Preismodell pro Nutzer an, stellt aber auch sicher, dass die aktive Nutzung abgerechnet wird, d. h., wenn ein Nutzer inaktiv ist, wird er nicht gezählt, wodurch nutzungsbasierte und nutzungsabhängige Modelle effektiv zusammengeführt werden.

Wertorientierte Preisgestaltung

Bei dieser Strategie geht es darum, einen Preis festzulegen, der auf dem wahrgenommenen Wert des Produkts für den Kunden basiert und nicht auf den Produktionskosten. Sie erfordert ein tiefes Verständnis der Schmerzpunkte des Kunden und der Art und Weise, wie das Produkt diese anspricht. 

Unternehmen können direkte Gespräche mit Kunden führen, Umfragen durchführen oder Nutzungsmuster analysieren, um herauszufinden, welche Funktionen oder Dienstleistungen den größten Nutzen bringen. Der Schlüssel liegt darin, den Nutzen zu quantifizieren, sei es in Form von Zeitersparnis, Umsatzsteigerung oder einer anderen greifbaren Kennzahl, die beim Kunden ankommt.

Fallstudie: HubSpot, eine umfassende Service-Suite für Unternehmen, setzt auf eine wertorientierte Preisgestaltung. Sie unterteilen ihr Angebot in Hubs (Marketing, Vertrieb, Kundenservice, CMS und Betrieb) und dann weiter in Stufen, die auf der Größe und den Bedürfnissen von Unternehmen basieren. Durch das Verständnis des Wertes, den jede Stufe für Unternehmen unterschiedlicher Größe bietet, kann HubSpot seine Preise an den Vorteilen und Ergebnissen ausrichten, die Kunden erwarten können. Die Preisgestaltung spiegelt das potenzielle Wachstum und den Umsatz wider, den Unternehmen mit ihrer Plattform erzielen können.

Funktionsabhängige Preisgestaltung

Bei diesem Modell richten sich die Kosten nach den Funktionen oder Modulen, für die sich ein Kunde entscheidet. So können Unternehmen auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen, von Start-ups, die grundlegende Funktionen wünschen, bis hin zu Unternehmen, die umfassende Lösungen benötigen.

Ein wesentlicher Aspekt der funktionsbasierten Preisgestaltung ist das Potenzial für Upselling und Cross-Selling. Indem sie die Vorteile von Premium-Funktionen aufzeigen oder veranschaulichen, wie sich bestimmte Module gegenseitig ergänzen, können Unternehmen ihre Kunden zum Upgrade oder zur Erweiterung ihrer Pakete ermutigen.

Fallstudie: Zendesk ist eine Kundenservice-Software mit funktionsbasierter Preisgestaltung. Es werden mehrere Tarife angeboten, die jeweils einen bestimmten Funktionsumfang haben. Ein Startup könnte sich für einen Basisplan entscheiden, der wesentliche Kundenservice-Tools abdeckt. Ein großes Unternehmen hingegen könnte sich für ein fortschrittlicheres Paket mit zusätzlichen Funktionen wie KI-gestützter Automatisierung und erweiterten Analysen entscheiden. Das Modell von Zendesk ermöglicht es dem Unternehmen, eine breite Palette von Unternehmen anzusprechen, und indem es die Vorteile jedes Elements aufzeigt, kann es effektiv Upselling betreiben und Upgrades fördern.

Psychologische Preisgestaltung bei SaaS

Ein weiterer Aspekt, der bei der Preisgestaltung eine Rolle spielt, ist die Psychologie, die sich mit kognitiven Verzerrungen und Verhaltensweisen befasst, die die Wahrnehmung und Entscheidung potenzieller Kunden beeinflussen. Wenn Unternehmen diese psychologischen Grundlagen verstehen, können sie Preise festlegen, die mehr Resonanz erzeugen und zum Kauf anregen.

Die folgenden drei Preisgestaltungstechniken sind in SaaS-Preismodellen von Unternehmen häufig anzutreffen:

1. Charme Preisgestaltung

Eine dieser Techniken ist die charmante Preisgestaltung, bei der die Preise mit einer ungeraden Zahl enden, in der Regel .99 oder .95. Ein Produkt mit dem Preis von $49,99 vermittelt beispielsweise den Eindruck, dass es näher an $49 als an $50 liegt, was es als attraktiveres Angebot erscheinen lässt. Dieser subtile Unterschied, der eher in der Wahrnehmung als im tatsächlichen Wert begründet ist, kann die Entscheidung eines potenziellen Käufers erheblich beeinflussen. HostiFi ist ein gutes Beispiel dafür: 

2. Anker-Preise

In ähnlicher Weise macht sich die Preisverankerung die menschliche Tendenz zunutze, sich stark auf die erste Information zu verlassen. Durch die Festlegung eines Referenzpunktes, häufig eines höheren Originalpreises, und dessen Gegenüberstellung mit einem ermäßigten Preis werden die Kunden in dem Glauben gelassen, dass sie sich ein Schnäppchen sichern. Der anfänglich höhere Preis dient als Anker und lässt das nachfolgende Angebot wertvoller erscheinen. Hier ist ein Beispiel dafür, wie CRO SaaS Convert die Preisverankerung genutzt hat:

3. Lockvogel-Preise

Dann gibt es noch die Lockvogelpreise, ein differenzierterer Ansatz, bei dem eine Option in erster Linie eingeführt wird, um die Attraktivität einer anderen zu erhöhen. Stellen Sie sich zwei Abonnementoptionen zu $10 und $30 vor. Wenn Sie eine dritte Option zum Preis von $25 anbieten, die weniger Funktionen bietet als die $30-Option, erscheint letztere plötzlich als preiswerter. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Evernote diese Preisstrategie eingesetzt hat:

Im Wesentlichen bietet die Welt der psychologischen Preisgestaltung SaaS-Unternehmen ein Instrumentarium von Strategien zur Beeinflussung der Wahrnehmung und zur Förderung gewünschter Aktionen. Viele Preismodelle verwenden eine Mischung von Methoden, um die höchsten Umsätze zu erzielen. Dies ist ein Beweis für die Macht der Psychologie bei der Beeinflussung des Kaufverhaltens, selbst in einer so digitalisierten und datengesteuerten Branche wie SaaS.

Herausforderungen bei der Preisgestaltung für B2B-SaaS

Die Festlegung des richtigen Preises für ein B2B-SaaS-Produkt ist nicht einfach. Sie ist voller Herausforderungen, die sich erheblich auf das Endergebnis eines Unternehmens und die Kundenbeziehungen auswirken können. In diesem Zusammenhang stellen sich häufig mehrere wichtige Fragen, die jeweils eine sorgfältige Überlegung und strategische Vorgehensweise erfordern.

Preisempfindlichkeit

Erstens ist da das Problem der Preissensibilität. B2B-Kunden, insbesondere größere Unternehmen, haben oft ein festes Budget und sind sich des Wertes bewusst, den sie von ihren Investitionen erwarten. Sie vergleichen möglicherweise den wahrgenommenen Wert eines SaaS-Produkts mit dessen Kosten und wägen ihn gegen andere Betriebskosten ab. Um diese Sensibilität anzusprechen, ist ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse und der greifbaren Vorteile, die das Produkt bietet, erforderlich. Es ist von entscheidender Bedeutung, diesen Wert effektiv zu kommunizieren und sicherzustellen, dass der Preis den Wert des Produkts in den Augen der potenziellen Käufer widerspiegelt.

Gebührenanpassung

Eine weitere Herausforderung ist das Management von Preisänderungen. Wenn sich ein SaaS-Produkt weiterentwickelt, kann es notwendig sein, den Preis anzupassen. Dies kann jedoch für bestehende Kunden, die sich zu einem anderen Preis angemeldet haben, problematisch sein. Eine gängige Lösung besteht darin, diesen Kunden einen Bestandsschutz einzuräumen und ihnen zu erlauben, für einen bestimmten Zeitraum oder bis zur Änderung bestimmter Vertragsbedingungen den ursprünglichen Preis beizubehalten. Dieser Ansatz erhält nicht nur das Vertrauen aufrecht, sondern würdigt auch die Loyalität von Kunden, die sich frühzeitig für ein Produkt entschieden haben.

Globale Preisgestaltung

Hinzu kommt der globale Charakter des SaaS-Marktes, der die Herausforderung von Währungsschwankungen mit sich bringt. Ein Preis, der in einer Region wettbewerbsfähig ist, kann in einer anderen aufgrund von Wechselkursschwankungen als teuer empfunden werden. Außerdem kann die Zahlungsbereitschaft in den verschiedenen Ländern je nach den lokalen wirtschaftlichen Bedingungen und der Marktreife unterschiedlich sein. Um dies zu bewältigen, ist eine dynamische Preisstrategie erforderlich, die möglicherweise regionsspezifische Preise anbietet oder die Preise in regelmäßigen Abständen als Reaktion auf erhebliche Währungsverschiebungen anpasst.

Tools und Ressourcen für die SaaS-Preisgestaltung

Wenn Sie über die richtigen Tools und Ressourcen verfügen, kann dies bei der Preisgestaltung für B2B-SaaS einen erheblichen Unterschied ausmachen. Diese Ressourcen helfen nicht nur bei der Bestimmung des optimalen Preises, sondern auch bei der Verwaltung und Anpassung des Preises auf der Grundlage von Marktfeedback und sich ändernden Geschäftsanforderungen. Darüber hinaus kann die Rolle von A/B-Tests bei Preisentscheidungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie reale Einblicke in die Kundenpräferenzen und die Preiselastizität liefern.

A/B-Tests bei Preisentscheidungen

Beim A/B-Testing, das oft auch als Split-Testing bezeichnet wird, werden zwei verschiedene Preismodelle ähnlichen Zielgruppen präsentiert, und es wird analysiert, welches Modell in Bezug auf Konversionen, Umsatz oder andere relevante Messgrößen besser abschneidet. Dieser empirische Ansatz ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Rätselraten bei der Preisgestaltung zu reduzieren. Wenn Unternehmen verstehen, wie sich unterschiedliche Preispunkte oder -strukturen auf das Kundenverhalten auswirken, können sie ihre Preisstrategie verfeinern, um die Rentabilität und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.

Wichtige Tools für die SaaS-Preisgestaltung

Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit einigen der wichtigsten Tools, die Unternehmen bei der Preisgestaltung für SaaS unterstützen können:

WerkzeugFunktionsweiseWichtigste Vorteile
Intelligente PreiseOptimierung der Preisgestaltung auf der Grundlage von Wertmetriken und Konkurrenzanalysen.Bietet Einblicke in die Zahlungsbereitschaft und Preiselastizität der Kunden.
PendoPlattform für Produkterfahrung, die für In-App-A/B-Tests verwendet werden kann.Ermöglicht Echtzeit-Feedback zu Preisänderungen innerhalb der App-Umgebung.
ChartMogulAbonnement-Analysen und Umsatzberichte.Bietet einen klaren Überblick darüber, wie sich Preisänderungen auf Umsatz und Abwanderung auswirken.
OptimalA/B-Testplattform für Websites und Anwendungen.Erleichtert Split-Tests verschiedener Preisseiten oder -modelle, um die Reaktion der Kunden zu messen.
BaremetricsAnalysen und Einblicke speziell für SaaS-Unternehmen.Hilft beim Verständnis von Umsatzmustern und den Auswirkungen von Preisentscheidungen.

Zu berücksichtigende Faktoren

Wenn Sie ein B2B-SaaS-Projekt starten, müssen Sie sorgfältig das richtige Preismodell für Ihr Produkt auswählen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Marktnachfrage

Das Verständnis der Marktnachfrage ist von grundlegender Bedeutung. Es geht darum, den Appetit für Ihr Produkt in der aktuellen Landschaft zu messen. Sind Unternehmen aktiv auf der Suche nach Lösungen wie der Ihren? Wenn ja, mit welcher Dringlichkeit? Das Erkennen der Nachfrage kann sich auf die Preisgestaltung und die Funktionen oder Dienstleistungen auswirken, denen Sie Priorität einräumen.

Analyse der Wettbewerber

Kein Produkt existiert in einem Vakuum. Sie können erkennen, wo Ihr Produkt im breiteren Ökosystem steht, indem Sie die Wettbewerber analysieren. Dabei geht es nicht darum, die Preise anderer zu imitieren, sondern vielmehr darum, die Wertangebote zu verstehen, die sie zu verschiedenen Preispunkten anbieten. Solche Erkenntnisse können Ihnen helfen, Ihr Produkt effektiver zu positionieren und sicherzustellen, dass es einen überzeugenden Gegenwert für seine Kosten bietet.

Zahlungsbereitschaft der Kunden

Und schließlich, und das ist vielleicht das Wichtigste, müssen Sie herausfinden, wie viel die Kunden bereit sind, für Ihre Lösung zu zahlen. Dazu gehören direkte Gespräche, Umfragen oder Preis-Pilotversuche, um Feedback einzuholen. Denken Sie daran, dass der Preis den Wert widerspiegeln sollte, den Ihr Produkt bietet. Wenn die Kunden klare Vorteile und eine positive Investitionsrendite sehen, werden sie den Preis eher als fair empfinden.

Schlussfolgerung

Die Bedeutung einer sorgfältig ausgearbeiteten Preisstrategie kann für B2B-SaaS nicht unterschätzt werden. Sie dient als Dreh- und Angelpunkt, um den Wert, der den Kunden geboten wird, mit der Nachhaltigkeit und den Wachstumsbestrebungen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Ein gut durchdachtes Preismodell spiegelt nicht nur den Wert des Produkts wider, sondern findet auch bei der Zielgruppe Anklang und gewährleistet die Übereinstimmung mit ihren Erwartungen und dem wahrgenommenen Wert.

Die SaaS-Landschaft entwickelt sich jedoch ständig weiter und wird von technologischen Fortschritten, sich ändernden Kundenanforderungen und Markttrends beeinflusst. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, einen fließenden Ansatz bei der Preisgestaltung zu verfolgen. Eine kontinuierliche Bewertung auf der Grundlage von Marktrückmeldungen ist unerlässlich. Dieser iterative Prozess ermöglicht es Unternehmen, ihre Preismodelle zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie relevant und wettbewerbsfähig bleiben und mit der Kundenstimmung übereinstimmen.

Während die anfängliche Formulierung einer Preisstrategie von entscheidender Bedeutung ist, sind ihre laufende Bewertung und Anpassung ebenso wichtig. Indem sie das Feedback des Marktes im Auge behalten und bereit sind, sich anzupassen, können Unternehmen die Komplexität der SaaS-Branche meistern und dauerhafte Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.

FAQ

Was sind B2B-Preisstrategien?
Pfeil

B2B-Preissetzungsstrategien sind Methoden, mit denen Unternehmen die Preise für ihre Software oder Dienstleistungen für andere Unternehmen festlegen. Zu den gängigen Strategien gehören wertorientierte, gestaffelte und nutzungsabhängige Preise.

Wie soll ich mein B2B-SaaS bepreisen?
Pfeil

Ermitteln Sie den Preis für Ihr B2B-SaaS, indem Sie den Wert, den es den Kunden bietet, bewerten, die Preise der Wettbewerber untersuchen, Ihre Kosten verstehen und die Marktnachfrage berücksichtigen.

Was ist ein Beispiel für eine Preisstaffelung bei SaaS?
Pfeil

Die Preisstaffelung bei SaaS umfasst eine Auswahl von Plänen. Ein dreistufiger Plan könnte zum Beispiel Basic, Pro und Premium sein, jeder mit einem anderen Satz von Funktionen und entsprechenden Preisen.

Was ist das Freemium-Preismodell bei SaaS?
Pfeil

Das Freemium-Preismodell bei SaaS bietet grundlegende Funktionen kostenlos an, während erweiterte Funktionen oder zusätzliche Kapazitäten separat bezahlt werden müssen.

Was ist der Unterschied zwischen SaaS und herkömmlichen Softwarelizenzierungsmodellen?
Pfeil

SaaS ist abonnementbasiert, wird oft in der Cloud gehostet und bietet regelmäßige Updates. Herkömmliche Softwarelizenzen sind in der Regel einmalig zu erwerben, werden auf einzelnen Rechnern installiert und erfordern möglicherweise zusätzliche Zahlungen für wichtige Updates.

Losfahren
Einnahmen
Wachstum heute

Vereinbaren Sie ein kostenloses Strategiegespräch mit einem
unserer Experten.

  • Stellen Sie Ihre Fragen
  • Lernen Sie die besten Strategien für Ihr Unternehmen
  • Erhalten Sie ein unverbindliches Angebot

Alexej Pikovsky

CEO & Gründer

Aman Ghataura

Leiter der Abteilung Wachstum

Georg Ilic

Leiter der Abteilung Kunden

Adrijana Palatinus

SEO-Leiter

Kostenloses SEO-Buch

Erhalten Sie kostenlos 279 Seiten praktischen Leitfaden für SEO im Jahr 2023

Aufruf zur Wachstumsstrategie

Buchen Sie ein Gespräch mit einem unserer Wachstumsexperten, um herauszufinden, wie Sie Ihr Unternehmen am besten ausbauen können.

Kontakt